After Top Secret International (Staat 1) about global intelligence services, Society under Construction / Gesellschaftsmodell Großbaustelle (Staat 2) about mega-construction sites as a model for the current social structure and Dreaming Collectives. Tapping Sheep / Träumende Kollektive. Tastende Schafe (Staat 3) where the importance of digital space for democratic processes is explored, the final part of the tetralogy uses the example of the World Economic Forum in Davos to look at a series of recurring, privately organized, global meetings of the world’s elite who, in their intense and select gatherings, aim to control the fates of the future as well as relationships of ownership and power.
Staat 4 speculates on these invitation-only, prohibitively expensive meetings, on the concentration of power, and on world improvement as a private business model. As the interests of multi-million-dollar corporations are juxtaposed with those of the United Nations, the audience is caught in the middle of the contradictions and trenches of the global present.
Once every year, those in political power meet with the CEOs of the most important corporations in the small town of Davos in the Swiss Alps for the World Economic Forum (WEF). The forum is “committed to improving the state of the world.” However, participation in this elitist annual meeting – sponsored and organized by a private foundation – is only possible on invitation and after payment of a hefty conference fee. Sealed off politically and militarily and observed by countless journalists, this spectacle of the elites takes place outside of any state or civil society control or regulation.
This examination is set at the Schauspielhaus Zürich, not far from the Zürich Kloten Airport, which, during the World Economic Forum, becomes the parking lot of the private jets of the VIPs who take helicopters from here to Davos.
Concept / script / direction: Helgard Kim Haug, Stefan Kaegi
Stage: Dominic Huber
Music: Tomek Kolczynski
Video: Mikko Gaestel
Dramaturgy: Imanuel Schipper, Karolin Trachte
With: Ganga Jey Aratnam, Otto Brändli, Hans Peter Michel, Cécile Molinier, Sofia Sharkova
Weltzustand Davos (State 4) is part of the series Staat 1-4, a cooperation between Haus der Kulturen der Welt, Münchner Kammerspiele, Düsseldorfer Schauspielhaus, Staatsschauspiel Dresden, Schauspielhaus Zürich, and Rimini Apparat, as part of 100 Years of Now, funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media due to a ruling of the German Bundestag. Staat 1 was co-initiated by the Goethe-Institut.
//About Staat 1-4
With their series State 1–4, Rimini Protokoll set out to explore fields outside of what can be organized and controlled by the nation-state today. Rimini Protokoll look back at the essence of the powers whose separation was once intended to form the essential mechanism for monitoring state structures. To what extent are these powers still able to regulate the decisive impetuses for change faced by societies?
Nach Top Secret International (Staat 1) über global agierende Geheimdienste, Gesellschaftsmodell Großbaustelle (Staat 2) über die Großbaustelle als ein Modell für die aktuelle gesellschaftliche Verfasstheit und Träumende Kollektive. Tastende Schafe (Staat 3) wo die Bedeutung des digitalen Raums für demokratische Prozesse erkundet wird, beschäftigt sich der letzte Teil der Tetralogie am Beispiel des Weltwirtschaftsforums in Davos mit einer Reihe von wiederkehrenden privat organisierten, globalen Treffen der Weltelite, die in intensiven und ausgewählten Treffen die Geschicke der Zukunft sowie Besitz- und Machtverhältnisse regeln wollen.
Einmal im Jahr treffen sich die Mächtigen der Politik mit den CEOs der wichtigsten Unternehmen in der kleinen Stadt Davos in den Schweizer Alpen zum Weltwirtschaftsforum (WEF). Die Mission des Forums lautet: „Den Zustand der Welt verbessern!“ Die Teilnahme an diesem elitären Jahrestreffen, das von einer privaten Stiftung getragen und organisiert wird, ist jedoch nur auf Einladung und nach Bezahlung eines hohen Tagungsgeldes möglich. Politisch und militärisch abgeriegelt und von unzähligen Journalist*innen beobachtet findet das Spektakel der Eliten außerhalb jeder staatlichen oder zivilgesellschaftlichen Kontrolle oder Regulierung statt.
Angesiedelt ist diese Auseinandersetzung am Schauspielhaus Zürich, unweit des Flughafens Zürich Kloten, der während des Weltwirtschaftsforums zum Parkplatz für die Privatjets der VIPs wird, die hier in die Hubschrauber nach Davos umsteigen.
Eine Produktion von Rimini Protokoll und dem Schauspielhaus Zürich im Rahmen von 100 Jahre Gegenwart
Konzept, Text, Regie: Helgard Haug, Stefan Kaegi
Bühne: Dominic Huber
Musik: Tomek Kolczynski
Video: Mikko Gaestel
Dramaturgie: Imanuel Schipper, Karolin Trachte
Mit: Ganga Jey Aratnam, Otto Brändli, Hans Peter Michel, Cécile Molinier, Sofia Sharkova
Weltzustand Davos (Staat 4) ist Teil der Produktionsserie Staat 1–4, einer Kooperation zwischen Haus der Kulturen der Welt, Münchner Kammerspiele, Düsseldorfer Schauspielhaus, Staatsschauspiel Dresden, Schauspielhaus Zürich und Rimini Apparat im Rahmen des HKW-Langzeitprojekts 100 Jahre Gegenwart.
Gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Staat 1 wurde vom Goethe-Institut mitinitiiert und koproduziert.
[mt]
Powered by Froala Editor
https://www.rimini-protokoll.de/website/en/project/weltzustand-davos-staat-4 | https://www.hkw.de/en/programm/projekte/2016/staat_1_4/staat_4/rimini_protokoll_staat_4.php