INTERNATIONALES THEATERINSTITUT / MIME CENTRUM BERLIN

MEDIATHEK

FÜR TANZ

UND THEATER

MCB-DV-9246

MONUMENT 0.5: The Valeska Gert Monument

Autorenschaft
Beschreibung

“The Valeska Gert Monument,” conceived and directed by Eszter Salamon and developed in collaboration with artist and performer Boglárka Börcsök and light designer Sylvie Garot, operates through a collection of performative acts related to the life and work of German artist Valeska Gert. In the early 1920s, she developed performances combining theatre, dance, cinema, poetry, and singing, a mixture of expression familiar to Berlin’s cabaret scene of that time. She created a radical performing art by experimenting with gender, race, national identity, and aesthetics. Despite her artistic fearlessness, provocative and anarchic performing intensity, the importance of Valeska Gert’s role in art, dance and performance history has been disregarded for a long time. The emphasis of Eszter Salamon’s “MONUMENT” series is not on tribute or commemoration, however. Her primary aim is to enable us to construct new relationships to history. Consequently, she does not limit “The Valeska Gert Monument” to re-enactments and historical documents. Along with Boglárka Börcsök, Salamon translates energies from the past to the present by extending or re-hallucinating fragments or traces of expressions.



/ CAST & CREDITS /

CONCEPT AND ARTISTIC DIRECTION: Eszter Salamon
ARTISTIC COLLABORATION: Boglárka Börcsök
CHOREOGRAPHY & TEXT: Boglárka Börcsök, Valeska Gert, Eszter Salamon
PERFORMANCE: Boglárka Börcsök, Eszter Salamon
LIGHT & SCENOGRAPHY: Sylvie Garot, Eszter Salamon
SOUND: Bart Aga, Marius Kirch
TECHNICAL DIRECTION: Matteo Bambi
COSTUME: Ann-Catherine Kunz
TAILOR: Marie Eva Rodriguez, Gisèle Charles
SET CONSTRUCTION: Atelier de Nanterre-Amandiers
PRODUCTION MANAGEMENT: Botschaft Gbr / Alexandra Wellensiek, Studio E.S / Elodie Perrin
DANK AN: Liza Baliasnaja, Mario Barrantes Espinoza, Nestor Garcia Diaz, Robin Diehl, Stefanie Lingener, Marie Messien, Herman Sorgeloos, Yvonne White

CO-PRODUCTION: PACT Zollverein (Essen), City of Women (Ljubljana), Théâtre Nanterre-Amandiers, Kaaitheater Brussels


FUNDED BY: NATIONALES PERFORMANCE NETZ (NPN) Co-production Fund for Dance supported by the Federal Government Commissioner for Culture and Media on the basis of a resolution passed by the German Bundestag


SUPPORTED BY: Fondation Boghossian – Villa Empain (Brussels), Museum der Moderne Salzburg, DRAC – Regional Agency of Cultural Affairs in Paris – The French Ministry of Culture and Communication, Fonds Transfabrik – Franco-German fund for the performing arts









// DEUTSCH //


„The Valeska Gert Monument“, konzipiert und geleitet von Eszter Salamon und entwickelt in Zusammenarbeit mit der Künstlerin und Performerin Boglárka Börcsök und Lichtdesignerin Sylvie Garot, besteht aus einer Reihe von performativen Akten, deren Ausgangspunkt Leben und Werk der deutschen Künstlerin Valeska Gert bilden. In den frühen 1920er-Jahren entwickelte sie Performances, in denen sie Theater, Tanz, Kino, Dichtung und Gesang zu einer für die damalige Berliner Kabarettszene charakteristischen Mischung verband. Auch während der Naziherrschaft experimentierte sie in ihrer radikalen Kunst mit Gender und ethnischer, nationaler und stilistischer Identität. Ungeachtet ihrer ästhetischen Furchtlosigkeit und ihrer provokativen und anarchischen Intensität wurde Valeska Gerts Bedeutung für die Geschichte von Kunst, Tanz und Performance lange nicht gebührend gewürdigt. Eszter Salamons „MONUMENT“-Reihe ist nicht in erster Linie ein Tribut oder ein Gedenken an die Vergangenheit, vielmehr geht es Salomon um einen anderen Umgang mit der Geschichte. Entsprechend beschränkt sich „The Valeska Gert Monument“ nicht allein auf Neuinterpretationen und historische Dokumentation. Gemeinsam mit Boglárka Börcsök überträgt Salamon eine künstlerische Energie aus der Vergangenheit in unsere heutige Zeit, indem sie Fragmente oder expressive Spuren aufgreift und halluzinativ wiederbelebt.  



/ BESETZUNG & CREDITS /

KONZEPT & KÜNSTLERISCHE LEITUNG: Eszter Salamon
KÜNSTLERISCHE MITARBEIT: Boglárka Börcsök
CHOREOGRFIE & TEXT: Boglárka Börcsök, Valeska Gert, Eszter Salamon
PERFORMANCE: Boglárka Börcsök, Eszter Salamon
LICHT: Sylvie Garot
SZENOGRAFIE: Sylvie Garot, Eszter Salamon
TON: Bart Aga, Marius Kirch
TECHNISCHE LEITUNG: Matteo Bambi
KOSTÜM: Ann-Catherine Kunz
SCHNEIDERIN: Marie Eva Rodriguez, Gisèle Charles
BÜHNENBILDBAU: Atelier de Nanterre-Amandiers
PRODUKTIONSLEITUNG: Botschaft Gbr / Alexandra Wellensiek, Studio E.S / Elodie Perrin
DANK AN: Liza Baliasnaja, Mario Barrantes Espinoza, Nestor Garcia Diaz, Robin Diehl, Stefanie Lingener, Marie Messien, Herman Sorgeloos, Yvonne White  


KOPRODUKTION: PACT Zollverein (Essen), City of Women (Ljubljana), Théâtre Nanterre-Amandiers, Kaaitheater Brüssel

GEFÖRDERT DURCH: NATIONALES PERFORMANCE NETZ (NPN) 

Koproduktionsförderung Tanz aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien


UNTERSTÜTZT DURCH: Fondation Boghossian – Villa Empain, Museum der Moderne Salzburg, DRAC – Regionaldirektion für kulturelle Angelegenheiten von Paris – Ministerium für Kultur und Kommunikation, Fonds Transfabrik – deutsch-französischer Fonds für darstellende Künste












[efr]

Powered by Froala Editor

[Abendzettel]
Regie
Choreographie
Dramaturgie
Darsteller
Bühnenbild
Kostüm
Musik
Licht
Standorte
MCB
Reihe
Aufnahmedatum
Samstag, 13. April 2019
Orte
Stadt
Berlin
Land
DE
Kamera
Walter Bickmann
Länge
105 min