INTERNATIONALES THEATERINSTITUT / MIME CENTRUM BERLIN

MEDIATHEK

FÜR TANZ

UND THEATER

MCB-DV-3215

It can all begin again - Kill the king

Beschreibung

Nach einer ersten Begegnung in der Akademie der Künste Berlins im Jahr 2002, folgte 2003 zwischen Christina Ciupke und Myriam Gourfink eine Zusammenarbeit,  die sich heute mit der Aufführung der zwei Soloarbeiten It can all begin again und Kill the King konkretisiert.

„Ein gemeinsames Nachdenken über Tanz vereinigt uns, unsere Bewegung entwickelt sich in der Langsamkeit und in der Wahrnehmungsfeinheit. Mehr aber als eine herkömmliche Zusammenarbeit, ist diese Aufführung ein gegenseitiger Prozess des Sichkennenlernen, eine Annäherung“ sagt Myriam Gourfink. 

Für jede Tänzerin ging es darum ein Solo zu erarbeiten, ausgehend von choreographischen Elementen, die jede der Anderen vorschlug. Diese Elemente konnten sie dann verwandeln und austauschen, um sie dann erneut frei in ihrer eigenen Schrift einzusetzen. Myriam Gourfink schlug Christina Ciupke eine offene Partitur vor, bestehend aus drei Achsen (die Bewegung, das Atmen und die geistige Fokussierung), der sie eine Reihe von Zwängen zufügte (z.B. die eine oder andere  Körperhaltung wurde untersagt). Für It can all begin again konzentrierte Christina Ciupke ihre choreographische Arbeit  auf das Spiel zwischen der von der Partitur zugelassenen Freiheit und den zur Realisierung  vorgegebenen  Beschränkungen.

Myriam Gourfink ihrerseits, lenkte das von Christina Ciupke beliebte Prinzip der Wiederholung um, in dem sie  der für sie bestimmten Sequenz Häufungs-, Rotations- und Übertragungsmoden für die verschiedenen Körperteile zulegte. So schrieb sie eine aus 26 Segmenten komponierte Partitur. Bei jeder Aufführung, tanzt Gourfink sechs oder sieben davon, die sie auch in Realzeit direkt aus den um sie herum liegenden Blättern abliest.

Der Verlauf des Solos Kill the King ist nie gleich, er variiert je nach benutzten Segmenten, deren Einordnung und den benutzten Segmenten, deren körperlichen Übergangsmodi von einem zum Anderen.  
Obgleich die zwei Soli eins nach dem Anderen präsentiert werden, bilden sie eine Konstruktion die einem Trio gleicht, oder sogar ein Spiegelspiel, in dem die Handlung, die Präsenz, die Aufmerksamkeit der Interpreten, die gebildeten Territorien, die Töne, das Licht sich reflektieren und vervielfältigen.

Die Musikkomposition, geschrieben und interpretiert von Kasper T. Toeplitz, verbindet die zwei Tänzerinnen-Choreographinnen und betont ihre Unterschiede. Hier sind wir zu einer Durchquerung der Körper, der Langsamkeit, des Klangraums eingeladen. Die Stützpunkte sind verwischt/verstellt, die Zeitlupenbewegungen verlängern sich in eine Spirale, die Töne fusionieren, die Anhaltspunkte verlieren sich. Aus einer abstrakten Annäherung der Bewegung ergibt sich eine neue Alice’s Geschichte.  
(Geisha Fontaine



// PRODUKTION //

KONZEPT: Christina Ciupke, Myriam Gourfink, Kasper Toeplitz
TANZ/CHOREOGRAPHIE: Christina Ciupke, Myriam Gourfink
KOMPOSITION UND PERFORMANCE MUSIK, VIDEO: Kasper Toeplitz
TECHNISCHE LEITUNG: Fabien Goujon
PRODUKTIONSLEITUNG: Damien Valette, Maja Polk

Eine Koproduktion von Christina Ciupke mit der Association lol, dem Centre National de la Danse - Pantin. gefördert durch die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Berlin. Association lol wird unterstützt von Drac île-de-France.


PREMIERE: 2005 Centre National de la Danse, Paris




/ ENGLISH /


After meeting for the first time in the Akademie der Künste Berlin in 2002, Christina Ciupke and Myriam Gourfink resumed their collaborative work again in 2003, producing the two solo pieces it can all begin again and kill the king. "We share a common way of thinking about dance, our movement develops in a slow time frame and within a sensitive space of perception, but this piece is more than a conventional collaboration. It is a mutual process of getting to know each other, an convergence," says Myriam Gourfink. Each dancer developed a solo, taking as her starting point choreographic elements, suggested by one to the other. She could transform these elements or exchange them in order to then again freely reinsert them into her own notations. Myriam Gourfink suggested to Christina Ciupke an open score composed of three vectors (movement, breath and mental focus), to which she added a series of restrictions (e.g. prohibiting this or that posture). For it can all begin again, Christina Ciupke concentrated her choreographic work on the interaction between the freedom permitted by the score and the restrictions given for its realization. Myriam Gourfink for her part redirected Christina Ciupke's principle of repetition by expanding the sequences intended for her into accumulative, rotational and transferal modes for different body parts. based on this, she wrote a score composed of 26 segments. In each performance she dances six or seven of these, also reading them real-time directly from the sheets of paper lying on the floor around her. The course of the solo kill the king is never exactly the same, it varies depending of the segments used, their arrangement and the resultant physical transition modes from one performance to another. Although both solos are presented one after the other, they form a construct that resembles a trio, or even a play of mirrors, in which the actions, the presence, the attentiveness of the actors, the formed space, the sounds, the light is reflected and multiplied. The music, composed and performed live by Kasper T. Toeplitz, connects the two dancers/choreographers and simultaneously accentuates their differences. We, the audience, are invited to attend a transition of bodies, of slowness, of the acoustic space. fixed points of reference become vague, movements in slow motion develop in spirals, sounds fuse, allusions lose themselves. Out of an abstract approach to movement a new story à la alice develops. (Geisha Fontaine)



// PRODUCTION //

CONCEPT: Christina Ciupke, Myriam Gourfink, Kasper Toeplitz
DANCE/CHOREOGRAPHIE: Christina Ciupke, Myriam Gourfink
COMPOSITION AND VIDEO: Kasper Toeplitz
TECHNICAL DIRECTION: Fabien Goujon
PRODUCTION MANAGEMENT: Damien Valette, Maja Polk

A coproduction of Christina Ciupke with association LOLDANSE, Centre National de la Danse - Pantin. With the support of Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur, Berlin. Association LOLDANSE is supported by Drac Ile-de-France.

PREMIERE: 2005 Centre National de la Danse (CND), Paris









[RS/msb]

Powered by Froala Editor

Regie
Gruppe / Compagnie / Ensemble
Choreographie
Darsteller
Myriam Gourfink, Christina Ciupke
Musik
Standorte
MCB
Aufnahmedatum
Dienstag, 08. März 2005
Orte
Stadt
Paris
Land
FR
Kamera
Stephane Caroff
Länge
68 min