INTERNATIONALES THEATERINSTITUT / MIME CENTRUM BERLIN

MEDIATHEK

FÜR TANZ

UND THEATER

MCB-DV-12807

VIEW.POINT.MARY

Autorenschaft
Beschreibung

Mit VIEW.POINT.MARY feiert Cranky Bodies a/company Mary Overlie, die originelle Anarchistin des postmodernen Tanzes. In der Landschaft des EDEN Studios 300 entsteht ihr legendäres, horizontales Labor, wo sich Tanz, Sound, Kostüm und Skulptur in immer wieder neu entstehenden Zusammenhängen bewegen.

In einer installativen Performance mit neuen transitional sculptures von Michiel Keuper artikulieren Tänzer*innen sechs Viewpoints: Raum, Form, Zeit, Bewegung, Emotion und Narration. Variable Bodenmuster und Räume entstehen, die mit Soli, Duos und Gruppenscores gefüllt werden.

Das interdisziplinäre Ensemble Cranky Bodies a/company ist setzte sich aus Tänzer*innen und Künstler*innen zusammen und arbeitet seit 2014 in unterschiedlichen Konstellationen zusammen.  


/ BESETZUNG & CREDITS /

KÜNSTLERISCHE LEITUNG: Peter Pleyer, Michiel Keuper
TANZ: Alexandra Borys, Anna Nowicka, Asaf Aharonson, Bjørn Ivan Ekemark, Ivanka Tramp, Caroline Neill Alexander, Eszter Gál, Ka Rustler, Márcio Kerber Canabarro, Oliver Connew
PRODUKTION: Saskia Schoenmaker
KOSTÜM, BÜHNE: Michiel Keuper
KOSTÜM ASSISTENZ: Juliane Längin
SOUND, MUSIK: Marc Lohr
LICHT: Joanna Leśnierowska
DRAMATURGIE, OUTSIDE EYE: Mariella Greil, Jette Büchsenschütz
PRODUKTIONSASSISTENZ, SOCIAL MEDIA: Agnė Auželytė
Koproduktion DOCK ART, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds


Cranky Bodies a/company, gegründet 2020 vom Choreografen Peter Pleyer und Designer und visual Composer Michiel Keuper, mit dem Ziel grundlegende Fragen zu nicht-hierarchischer und generationenübergreifender Zusammenarbeit in einer kollektiven und kontinuierlichen Arbeitspraxis zu erproben und zu reflektieren. Methodisch verknüpft die Company improvisatorische Praktiken der Post-Judson Church Ära, die Choreografie und Improvisation nicht mehr als Widerspruch begreift und das Konzept eines „improvisiertes Choreographieren“ von Susan Leigh Foster sowie das Experimentieren mit nicht-hierarchischen, kollektiven Arbeitsweisen.
Peters und Michiels Zusammenarbeit beginnt bereits in der Studienzeit in Arnheim (NL); in ihre gemeinsamen Projekte verschmelzen Peters choreografischen Arbeiten und Michiels visuellen Kompositionen, einschließlich Kostüm- und Raumgestaltung.
Die Gruppe aus internationalen Performer* innen entwickelt seit 2014 gemeinsame Projekte wie die vom HKF geförderten Ensemblearbeiten „Visible Undercurrent“ (2014), „Cranky Bodies Dance Reset“ (2017), „Terrestrial Transit“ (2022) sowie das seit 2016 laufende Deutsch-Polnische Austauschprojekt „Moving the Mirror“. Ihre Arbeit wird kontinuierlich vom DOCK ART Berlin unterstützt.
(crankybodies.com)












[msb]

Powered by Froala Editor

https://www.tanzforumberlin.de/produktion/view-point-mary/ | dock11-berlin.de | crankybodies.com [2025-01-20]
Gruppe / Compagnie / Ensemble
Dramaturgie
Darsteller
Bühnenbild
Kostüm
Musik
Licht
Standorte
MCB
Reihe
Aufnahmedatum
Donnerstag, 31. Oktober 2024
Orte
Stadt
Berlin
Land
DEU
Kamera
Walter Bickmann
Länge
91 min