INTERNATIONALES THEATERINSTITUT / MIME CENTRUM BERLIN

MEDIATHEK

FÜR TANZ

UND THEATER

MCB-TV-7763

Der böse Geist Lumpazivagabundus oder Das liederliche Kleeblatt

Autorenschaft
Beschreibung

Ein Stück von schneidender Aktualität. Des Zauberreiches Söhne sind von der Seuche der Verschwendungssucht befallen. Vor den Thron des Feenkönigs gebracht gestehen sie: Da sie den größten Teil des Erbes ihrer Väter schon verjubelt haben, pfeifen sie auch auf den Rest und prassen munter weiter. Der Feenkönig will von den Jungen wissen, was sie machen werden, wenn sie diesen Rest ebenfalls verjuxt haben? Dann machen sie Schulden. Und wenn sie ihre Schulden nicht bezahlen können? Lassen sie sich ins Gefängnis werfen.

Um ihre verzweifelnden Väter zu trösten, schlägt der König einen Handel vor: Wenn die Ludersöhne ihm versprechen, sich zu bessern, gibt er ihnen das verlorene Erbe mit Fortunas Hilfe in der ursprünglichen Höhe wieder. Ha ha, lacht da der böse Geist Lumpazivagabundus (und der ist es, der hinter dieser ganzen Verschwendungsseuche steckt): „Reich will er sie wieder machen, da werden grad noch ärgere Lumpen draus.“ Die Schicksalsgöttin hat nämlich keine Macht über Lumpazivagabundus: „Was meine wahren Anhänger sind, die machen sich nicht so viel aus ihr. Kommt’s Glück einmahl, so werfen sie’s beym Fenster hinaus, und kommt’s nochmahl, so treten sie’s mit Füßen.“ Eine Demütigung, die Fortuna nicht auf sich sitzen lassen kann. Darum schließt sie mit der Liebesgöttin Amorosa eine Wette ab: An drei Sterblichen, die dem Spiel, dem Trunk, der liederlichen Liebe – also allen Lockungen des Lumpazivagabundus – recht verfallen sind, will sie ihre Macht erweisen. Und hier kommen die eigentlichen Helden dieses Spieles auf den Plan. Der Schneider Zwirn, der Tischler Leim und der Schuster Knieriem: das liederliche Kleeblatt. In der Lotterie gewinnen sie mit einem gemeinsam finanzierten Los 100.000 Taler. Und nun gilt Fortunas Wette. Karl Kraus sagt über Johann Nestroy: „Wie kam es, dass solch ein Geist begraben wurde: […] ich glaube, er dichtet weiter. Er, Johann Nestroy, kann es sich nicht gefallen lassen, dass alles blieb, wie es ihm missfallen hat. Die Nachwelt wiederholt seinen Text und kennt ihn nicht, […] sie widerlegt und bestätigt die Satire.“

(Matthias Hartmann)


/ CREDITS /

Regie: Matthias Hartmann

Bühne: Stéphane Laimé

Kostüme: Victoria Behr

Dramaturgie: Andreas Erdmann

Licht: Peter Bandl

Musik: Bernhard Moshammer, Karsten Riedel, Tommy Hojsa


Performers:

Florian Teichtmeister (Leim)

Michael Maertens (Zwirn)

Nicholas Ofczarek (Knieriem)

und Maria Happel, Mavie Hörbiger, Katharina Knap, Max Mayer, Michael Masula, André Meyer, Benjamin Martin, Branko Samarovski, Hermann Scheidleder, Stefan Wieland, Peter Wolfsberger

sowie Sophie Christine Behnke, Anna Hofmann, Amrei Keul, Florenze Schüssler, Larissa Semke, Genet Zegay, Aaron Friesz, Johannes Hoff, Noah Saavedra, Sebastian Radon


[msb] https://archive.salzburgerfestspiele.at/archivdetail/programid/4759 [18.03.2020]

Regie
Gruppe / Compagnie / Ensemble
Dramaturgie
Darsteller
Bühnenbild
Kostüm
Musik
Licht
Standorte
MCB
Aufnahmedatum
Montag, 31. Dezember 2012
Stadt
Salzburg
Land
Österreich
Kamera
Renée Abe, Julius Borchers, David Brachmann, Alexander richter, Markus Lubej
Länge
118 min