INTERNATIONALES THEATERINSTITUT / MIME CENTRUM BERLIN

MEDIATHEK

FÜR TANZ

UND THEATER

MCB-TV-4334

Marion De Lorme

Autorenschaft
Beschreibung

Eine aufsehenerregende Klassiker-Inszenierung von Eric Vigner. Vigner adaptierte das Stück Victor Hugos und übersetzte es als komplexes Bewegungs- und Literaturtheater mit musikalischen Schwerpunkten - ein Spiel um Erinnerung, auf den Ebenen des Stückes wie der Rezeption desselben. 

Marion De Lorme war eine Kurtisane des 17ten Jahrhunderts. Um ihre zahlreichen belegten wie unterstellten Liebschaften mit den politischen Protagonisten ihrer Zeit ranken sich Legenden um Einfluß und Intrigen innerhalb des französischen Adels.



Aufführung in französischer Sprache. 



TITEL DES ORIGINALWERKS: Marion de Lorme
AUTOR DES ORIGINALWERKS: Victor Hugo
SPRACHE DES ORIGINALWERKS: Französisch
GENRE DES ORIGINALWERKS: Theater
JAHR DER RECHTSHINTERLEGUNG ODER DER URSPRÜNGLICHEN ENTSTEHUNG: 1831
ADAPTION: Éric Vigner
SPRACHE DER AUFFÜHRUNG: Französisch
ANZAHL DER DARSTELLER: 15
SCHAUSPIELER: David Clavel, Maryse Cupaiolo, Rodolphe Dana, Damien Dorsaz, Nadir Legrand, Stéphane Mercoyrol, Thomas Roux, Jean-Yves Ruf, Frédéric Solunto, Jutta Johanna Weiss
MUSIKER: Ensemble Matheus, Frédéric Mühlhäuser, Catherine Mühlhäuser, Stéphan Eloffe, Fernando Lage, Aude Vanackere, Thierry Runarvot, Stéphane Goasguen
MUSIKALISCHE LEITUNG: Jean-Christophe Spinosi
INSZENIERUNG: Éric Vigner
DEKORATION: Claude Chestier
KOSTÜME: Claude Chestier, Pascale Robin
LICHT: Sabine Scanga
TON: Xavier Jacquot
CHOREOGRAPHIE: Frank Apertet, Annie Vigier
REGIERASSISTENT: Tamar Sebok
FOTOBERICHT: Alain Fonteray
DRAMATURGIE: Guy Rosa
Azubisassistenz: Bérangère Jannelle
Pädagogische Akte: Stéphane Auvray-Nauroy
ABWECHSELENDE MUSIKER:
Fernando Lage/Aude Vanackere
Thierry Runarvot/Stéphane Goasguen

MUSIK IN DER REIHENFOLGE DER INTERPRETATION:
Der Kaiser (Walzer) STRAUSS
Das Leben eines Künstlers (Walzer) STRAUSS
Herbst VIVALDI
Ouvertüre zu La Traviata VERDI
Der traurige Walzer SIBELIUS

PRODUKTION: CDDB-Théâtre de Lorient · CDN
KOPRODUKTION: Théâtre de la Ville · Paris
PARTNER: Mit künstlerischer Beteiligung des Jeune Théâtre National
UNTERSTÜTZUNG: SPEDIDAM · Gesellschaft zur Verwertung und Verteilung von Künstlerrechten
ENTSTEHUNGSJAHR: 1998
VORWÜRFEL: CDDB-Théâtre de Lorient · CDN
ENTSTEHUNGSDATUM: 29. September 1998
ENTSTEHUNGSORT(E): CDDB-Théâtre de Lorient · CDN
ZIMMER: CDDB
TOUR-ORT(E): Théâtre Municipal le Puy-en-Velay, Théâtre de Cavaillon, Théâtre de Cornouaille · Scène nationale de Quimper, Le Quartz · Scène Nationale de Brest, Centre Dramatique Régional de Tours, Théâtre des Salins · Scène nationale de Martigues, Théâtre de Caen, Théâtre de la Ville · Paris, D.S.N. · Dieppe Scène Nationale, La Passerelle · Nationalbühne von Saint-Brieuc
PROBENORT: CDDB-Théâtre de Lorient · CDN, Théâtre de la Ville · Paris



(dS)

Powered by Froala Editor

Regie
Darsteller
Standorte
MCB
Sprache
FRA
Aufnahmedatum
Freitag, 02. Oktober 1998
Orte
Stadt
Lorient
Land
FR
Kamera
Alain Fonteray