Eine Produktion des ETA Theater München von N. Gert Neuner.
„Das ETA Theater produziert seit 1983 unter der Leitung von N. G. Neuner experimentelle Theaterprojekte. Dabei werden Raum, Form und Inhalt, Bewegung, Sprache und Ton als gleichwertige künstlerische Mittel eingesetzt. Die Stücke entstehen auf der Basis eines vorgegebenen Konzepts durch Improvisation. Die Konzeption ist filmisch geprägt. Schnitt, Gegenschnitt, Rückblende, Zeitlupe und Zoomtechnik werden zu einem Theaterabend komponiert, der mit grotesker Übersteigerung und der Verknappung sprachlicher und szenischer Mittel arbeitet. Komische Elemente verhindern, dass die wiederkehrenden apokalyptischen Mechanismen in melancholischen Weltschmerz kippen. Im Verlauf der Proben verdichtet sich der Stoff mehr und mehr auf seine Grundelemente, bis die wesentlichen Schnittpunkte der Erzählung übrigbleiben. N. G. Neuner untersucht ‚virtual reality‘ und deren Berührungspunkte mit dem Theater.“ (Quelle: i-camp-muenchen.de)
REGIE, BUCH, BÜHNENBILD & INSTALLATIONEN: N.G. Neuner
SCHAUSPIELER: Thérèse Berger, Wolf Friedrich, Egmont Körner, Hannes Liebmann, Gian Rupf, Joachim Vollrath, Friedhelm Weiß, Stefan Wilhelmi, Antoinette Wosien
MUSIK: Corbinian Meier, Thomas Niesigk
TON: Claudio Widmaier
LICHT: Rainer Ludwig
MASKE: Robert Jakob, Markus Klein
KOSTÜME: Liesi Windisch-Amsüß
DRAMATURGIE: Gabi Sabo
REGIEASSISTENZ: Donald Stewart
ÖFFENTLICHKEITSARBEIT: die kulturbananen/ Karin Platzer, Gabi Sabo
KAMERA UND SCHNITT: Bernt Engelmann, Gisela Wunderlich
Aufzeichnung im Rahmen von Theater der Welt 2000.
ANMERKUNG: 30min demo
(dS)
Powered by Froala Editor
www.i-camp-muenchen.de | https://www.gianrupf.ch/theater | Abspann