Selbst Zugehörige; entscheidet über das Schließen von Bündnissen & Freundschaften, wodurch Feindschaft verschwindet od aber erst entsteht.“ (Reinhard Jirgl in „Abtrünnig“)
„Abtrünnig" geht den Geschichten von Menschen in sich rasant verändernden Landschafts- und Stadträumen nach, folgt ihnen an Orte und in Zustände, wo sichere Grenzen verfließen und neue sich auftürmen, wo sich Biografien und Erleben im Zusammentreffen mit dem Anderen, dem Nachbarn, und der fremden Geschichte des Anderen überlagern, durchdringen und bisweilen zu neutralisieren scheinen. Das Schauspielprojekt folgt zwei nicht mehr jungen Männern in die nervöse Metropole Berlin kurz nach der Jahrtausendwende. Ein Beamter des BGS, ehemaliger DDR-Grenzsoldat, verhilft einer jungen Ukrainerin, Valentina, illegal über die deutsch-polnische Grenze. Er lässt sein Leben in Frankfurt / Oder hinter sich und begibt sich als nächtlicher Taxifahrer auf die Suche nach ihr. Auf der Suche ist auch der Bauernsohn aus dem Wendland, der den Hof seines Vaters ausgeschlagen hat, nach Hamburg aufbricht, um dort als Journalist zu arbeiten und sich Hals über Kopf in seine Therapeutin, Sophia, verliebt und schließlich folgt - ins Dickicht der Großstadt. Aber nirgends und für niemanden liegt neues „Ungelebtes Leben bereit, zu dem man nur herkommen und es aufzuheben braucht.“ - heißt es im Roman.