INTERNATIONALES THEATERINSTITUT / MIME CENTRUM BERLIN

MEDIATHEK

FÜR TANZ

UND THEATER

MCB-SV-3063

Voodoo Transformations

Autorenschaft
Beschreibung

Seit Jahren gehört Koffi Kôkô, ansässig in Paris, zu den wichtigsten Bewahrern afrikanischer Tanztradition und zu den Erneuerern des zeitgenössischen Tanztheaters; ein Grenzgänger.

Die Filmemacher Rotraut Pape und Christoph Dreher begleiten Koffi Kôkô bei seiner neuesten Choreographie: Die Arbeit nimmt den spirituellen Kontext Westafrikas auf. Mit seinen Tänzern ist Kôkô zu Beginn des Projekts an heilige Stätten gereist, aber auch an die Mahnmale des Sklavenhandels. In einer modernen und poetischen Körpersprache wird der Moment der Initiation und des Umbruchs für die Bühne übersetzt.

Der Film verarbeitet die Ritual- und Trance-Elemente ebenso wie die Auseinandersetzung mit der historischen Bürde der Sklaverei in Benin, Momente, aus denen die spätere Choreographie entsteht. Das filmische Konzept entstand mit dem Probenprozess und mündet in einen Tanzfilm, der sich fernab von der reinen Bühnenaufzeichnung auf die Geschichten, Phantasien und Assoziationen der teilnehmenden Künstler einlässt. Die Tanzszenen wechseln zwischen mehreren kleinen Inszenierungen an historisch und spirituell bedeutenden Orten in Westafrika sowie am Ort der Aufführung des fertigen neuen Stückes, Berlin.

In eindringlichen, teilweise digital bearbeiteten Bildern machen Rotraut Pape und Christoph Dreher die Wurzeln und die verschiedenen Abstraktionsebenen von Körpersprache sichtbar und nachvollziehbar.

Der Körper trägt Erinnerungen in sich, die unauslöschlich sind, und die das Bewusstsein oft nicht enthüllen kann, sagt Koffi Kôkô – und tanzt.


Ein Projekt im Rahmen von "In Transit 2003". 


FILMREGIE: Christoph Dreher und Rotraut Pape
KAMERA: Andreas Höfer, Rotraut Pape
Soundtrack: Ekkehard Ehlers u.a.





[msb]

Powered by Froala Editor

https://www.hfg-offenbach.de/de/news/voodoo-transformations-strich-tanz-den-voodoo#news [2025-05-15]
Regie
Choreographie
Darsteller
Musik
Standorte
MCB
Aufnahmedatum
Dienstag, 31. Dezember 2002
Land
D
Kamera
Andreas Höfer, Rotraut Pape, u.a.
Länge
25 min