INTERNATIONALES THEATERINSTITUT / MIME CENTRUM BERLIN

MEDIATHEK

FÜR TANZ

UND THEATER

MCB-SV-1204

Une Journée d' Andrei Arsenevitch, Ein Tag im Leben des Andrei Arsenevitch

Autorenschaft
Beschreibung
Variation einer Dokumentation über Tarkowski: Etwas hin- und hergerissen ist man zunächst: Da versucht also einer, Chris Marker, auf Teufel komm raus die melancholischen, oft tristen, dennoch immer eigentümlich schönen Bilderwelten der Filme Tarkowskijs mittels Parallelmontage und erklärender Tonspur als, gewissermaßen, ikonographische Vorwegnahme auf der Leinwand seiner, Tarkowskijs, letzten Lebenstage zu zeichnen. Zugegeben, wohl kaum ein Regisseur hat sich selbst, sein Innerstes derart stark in seinem Werk über das Visuelle ausgedrückt und es ist anzunehmen, dass der Metaphysiker Tarkowskij wie kaum ein zweiter in seinen Bildern geistige Heimat nicht nur inszeniert, sondern auch gefunden hat. Und trotzdem entsteht der Eindruck, hier werden Bilder, die einem anderen gehören, willkürlich umgedeutet und Biographisches und Künstlerisches zu sehr vermengt. Dann etwa, wenn das Abwenden des Kopfes eines Vaters im Film parallel zum Abwenden des Kopfes Tarkowskijs in den groben Videoaufnahmen der Begegnung mit seinem Sohn montiert wird. Das wirkt dann doch anmaßend und klingt nach eitlem "Ich habe Tarkowskij als einziger verstanden!", wie sich überhaupt die Frage stellt, ob eine Veröffentlichung dieser doch sehr intimen Aufnahmen - der Vater, sichtlich von seiner Krankheit gezeichnet, und der Sohn sehen sich, bedingt durch die Geiselpolitik der sowjetischen Machthaber seinerzeit, zum ersten Mal seit 5 Jahren - nicht einfach bloß indiskret ist. Und dennoch, es obsiegt Wohlwollen. Schuld daran sind vermutlich doch die zahlreichen, mit Bedacht gewählten Ausschnitte aus Tarkowskijs schmal gebliebenem Oeuvre, die nach Leitmotiven und inszenatorischen Strategien untersucht werden, und in dieser Zusammenstellung quasi ein appetitmachendes Best-Of darstellen. Wie überhaupt die Analyse der Ausschnitte wohl sicher nicht einer finalen Schlussbetrachtung der bildgewaltigen, enigmatischen Filme entspricht, wohl aber mit Anregungen und interessanten Hinweisen aufwarten kann. Das macht Lust darauf, die Filme - nicht nur neu, vielleicht ja sogar überhaupt - zu entdecken, sie sich zu erschließen, ohne aber bereits "alles zu verraten". Zugegeben, die herausgearbeiteten Aspekte sind sichtbar von einem Filmemacher und aus dessen Perspektive heraus kompiliert worden, konzentrieren sich dementsprechend vor allem auf Tarkowskijs inszenatorische Fähigkeiten - zum Beispiel die Verbindung der vier Elemente in einer tarkowskij-typischen, langen Einstellung mit Fahrt -, da wäre eine film- oder kulturtheoretischere Herangehensweise vielleicht sogar noch etwas interessanter gewesen (allerdings, für solche Zwecke lohnt dann vielleicht doch eher ein Buch, anstelle eines gerade mal einstündigen Filmes), doch wird der Blick nichtsdestotrotz geschärft, auf wichtige Details - derer sind Tarkowskijs Filme äußerst reichhaltig, sie laden geradezu zur Suche ein - fokussiert. Ein zwiespältiges Portrait also, dahingehend wird dieser Film dem Künstler Tarkowskij dann doch eigentlich wieder gerecht. (Quelle: Thomas Groh, Filmwelt.de) Die Dokumentation zitiert den Erstlingsroman "Ein Tag im Leben des Iwan_Denissowitsch" von Alexander Solschenizyn 1962; der Roman gilt als Klasiker des russischen Realismus und stellt die innere Gefühls- und Gedankenwelt seines in einem Straflager internierten Protagonisten der ihn umgebenden äußeren Härte gegenüber. Die Dokumentation greift ebenfalls einen Tag im Leben eines Menschen in besonderer Situation auf, nämlich dem Gefangensein in einem sterbenden Körper, und stellt ihn dessen warmherziger innerer Realität gegenüber. Die Verwendung des Titels ist ein deutlicher Hinweis zu dieser komplexen Lesart. (dS)
Regie
Darsteller
Andrei Tarkowskij
Standorte
MCB
Reihe
Aufnahmedatum
Freitag, 31. Dezember 1999
Land
FR
Kamera
Chris Marker
Länge
55 min
Schlagworte