INTERNATIONALES THEATERINSTITUT / MIME CENTRUM BERLIN

MEDIATHEK

FÜR TANZ

UND THEATER

MCB-DV-7730

Considering

Beschreibung

Laurent Chétouanes neue Tanzproduktion bringt erstmals jene Schrift auf die Bühne, die schon seit Jahren das heimliche Movens seiner Choreografien ist, nämlich Heinrich von Kleists Erzählung "Über das Marionettentheater".

Was gilt es zu berücksichtigen, wenn wir tanzen? Unter welchen Umständen können und müssen wir uns bewegen, heute, in Zukunft oder schon seit langem, immer schon? Was ist das Unvermeidliche, in Anbetracht dessen wir jeden unserer Schritte machen, ob wir wollen oder nicht? Wenn uns Kleist in seiner Erzählung "Über das Marionettentheater" diesbezüglich eine Lehre erteilen sollte, dann ist es wohl die, dass jede unserer Regungen ' noch vor jedem politischen, sozialen oder moralischen Umstand ' zuallererst schlicht und einfach von einem beherrscht ist: von dem elementaren Gesetz der Schwerkraft. Die Freiheit des Menschen und auch seine Grazie stellen sich zuallererst ihr gegenüber.

Was also tun in Anbetracht dieser Kraft? Das ist die vielleicht einfachste und zugleich wichtigste Frage

des Tanzes, in ihr verhandelt er den Menschen und gibt ihm eine Figur. Grob skizziert hat seine Geschichte vor allem zwei Antworten hervorgebracht: das Ballett hat der Schwerkraft das ideelle Streben nach oben, hin zur Schwerelosigkeit entgegengesetzt, der moderne und postmoderne Tanz haben die Schwere im Gegenteil bejaht, haben den Körper fallen lassen.

Der ästhetische Diskurs hat seine eigenen Antworten formuliert, kann aber mit dieser Geschichte in Verbindung gebracht werden: für ersteres kann Schiller als Gewährsmann dienen, für letzteres wurde nicht selten genau Kleists Erzählung als Legitimation herangezogen.

"Considering" ist der Versuch, gerade mit Kleist eine andere Antwort anzudeuten. Das Setting dieses Versuchs besteht aus mehreren Ebenen: da ist die Ebene des Textes selbst, Kleists Worte, die von Johann Jürgens gesprochen sind und über Lautsprecher im Raum hörbar gemacht werden; da sind die Tänzer Raphaëlle Delaunay und Mikael Marklund und mit ihnen Laurent Chétouanes Choreografie; und da ist schließlich Mathias Halvorsen am Klavier und die von ihm gespielte Musik, die den Anfang setzt: zu Charles Ives beginnen Delaunay und Marklund zu tanzen, um nach diesem Auftakt eine Dramaturgie zu durchwandern, die aus insgesamt vier weiteren Teilen besteht. Diese Struktur folgt der ursprünglichen Herausgabe von "Über das Marionettentheater", die Kleist selbst 1810 in seinen Berliner Abendblättern vorgenommen hat, hat er den Text doch vom 12. bis zum 15. Dezember in vier Ausgaben seiner Zeitung und damit in vier Teilen veröffentlicht. So wie beinahe jeder der vier Textteile ein eigenes Kapitel oder eine eigene Geschichte bildet, so ist nach der Eröffnungsszene mit Ives jede weitere Szene aus einem Paar von Text und Musik gebildet, und jedem dieser Paare entspricht wiederum eine eigene Choreografie.

Die Choreografien der vier Teile entsprechen einer Entwicklung, die mehr und mehr andeutet, dass der Schwerkraft vielleicht auf andere Weise begegnet werden könnte. Es ginge vielleicht darum, den Körper mehr und mehr auf das hin zu öffnen, was Kleist ' oder genauer: Herr C., eine der Figuren der

Erzählung ' als "den Weg der Seele des Tänzers" bezeichnet. Die "Seele", das wäre in diesem Fall kein geistiges Prinzip, sondern die "vis motrix", neudeutsch als der Gleichgewichtssinn zu übersetzen, aber auch als die bewegende Kraft. Und es wäre dieses Gespür für das Wirken der Schwerkraft, das den Körper schließlich in Bewegung versetzt, es wäre dieses Gespür, das ein aufmerksames Mitgehen mit der Schwerkraft ermöglicht, durch welches die Körper nicht mehr schwer oder leicht sind, sondern schwer und leicht zugleich.


/ CAST & CREDITS /

Choreografie: Laurent Chétouane

Tanz: Raphaëlle Delaunay, Mikael Marklund

Klavier: Mathias Halvorsen

Erzähler: Johann Jürgens

Dramaturgie: Georg Döcker

Licht: Stefan Riccius

Tonbearbeitung und Klangkonzept: Johann Günther

Kompositionen:

Piano Sonata No. 1 (5/5) von Charles Ives

Variationen op. 27 von Anton Webern

Phasma von Beat Furrer

Variations sérieuses op. 54 von Felix Mendelssohn Bartholdy

Partita I (1-3), BWV 825 von Johann Sebastian Bach

Assistenz Choreografie: Lisa Blöchle

Produktion: Christine Kammer und Hendrik Unger

Herzlichen Dank an: Jörg Lehmann, Regina Menzel, Markus Joss, Lars Rebehn, Tomás Correa und den Stroemfeld Verlag

Produktion: Pas de deux GbR.

Koproduktion: La Commune Aubervilliers, Tanzquartier (Wien), HAU Hebbel am Ufer


Gefördert durch die Basisförderung Berlin/ Der Regierende Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten und vom Fonds Darstellende Künste e.V./ 3-jährige Konzeptionsförderung aus Mitteln des Bundes.

Mit freundlicher Unterstützung von Dock11/ Eden***** Berlin


[jup/msb] https://www.tanzforumberlin.de/produktion/considering/ [25.03.2020]

Choreographie
Dramaturgie
Darsteller
Licht
Standorte
MCB
Aufnahmedatum
Mittwoch, 20. Mai 2015
Orte
Stadt
Berlin
Land
Deutschland
Kamera
Walter Bickmann
Länge
90 min