Boyzie Cekwana und Nina St¸ttrup Larsen bespielen mit ihrer Performance und Installation den Theatersaal des HAU1. In inszenierten Führungen, Gameshows und einer fiktiven Talkshow suchen die Performer Antworten auf die Frage nach einer Wiedergutmachung für das koloniale Vermächtnis.
Nicht erst seit OJ Simpson und Oscar Pistorius werden juristische Prozesse als öffentliches Medienspektakel inszeniert. Könnte man eine dieser globalen Sportikonen durch eine ehemalige Kolonialmacht ersetzen? Könnte der nachhallende Schrei nach Gerechtigkeit nicht ein würdiges Thema sein, um das Verlangen nach einem öffentlichen, schnellen Prozess zu befriedigen? Könnte ein Tribunal, dass sich mit den Verbrechen der Kolonialzeit befasst, überhaupt genügend
Einschaltquoten bringen und sich in der besten Sendezeit behaupten? Was wäre, wenn die Stars und Sternchen des 21. Jahrhunderts nicht aus den Reihen talentloser Schönheitsköniginnen, Muskelprotze oder gefallener Sporthelden gecastet würden, sondern aus den Reihen der Europäischen Mächte?
Was würde passieren, wenn man den Gerichtssaal gegen die öffentliche Feuerprobe des Reality-TVs tauschte und dort das Verfahren über Reparationszahlungen für Kolonialismus und Sklaverei eröffnete?
Der Performer und Choreograf Boyzie Cekwana lebt und arbeitet in Südafrika. Zusammen mit weiteren Mitstreitern setzt er sich für die Entwicklung und Verbreitung einer zeitgenössischen
Tanzpraxis und -forschung in Afrika ein. Er war der künstlerische Leiter von zwei Ausgaben des Jomba! Contemporary Dance Festivals in Durban, Südafrika. Seine Arbeiten sind interdisziplinär und wurden auf verschiedenen Plattformen weltweit gezeigt. Er ist Teil einer fortwährenden afrikanischen Guerilla-Denkfabrik, die Ideen für den künstlerischen Selbstausdruck für die Region des südlichen Afrikas entwickelt und formuliert.
Die dänische Designforscherin Nina St¸ttrup Larsen lebt seit 2003 in den Niederlanden. Sie studierte an der Rietveld Academy in Amsterdam und erhielt anschließend ein Forschungsstipendium an der Jan van Eyck Academie. Als Organisatorin und Vortragende war sie an zahlreichen Veranstaltungen beteiligt, wie etwa "Design Practice Research" und "Systems Exposed". Ihre Arbeiten umfassen gedruckte Publikationen, bewegte Bilder, Veranstaltungen, Spiele und Installationen. Zusammenarbeiten und Auftragsarbeiten u.a. für Urban Scenographies, Stedelijk Museum Bureau
Amsterdam, Sonic Acts Festival, Metahaven, GRAPHIC Magazine, De Groene Amsterdammer und Volume Magazine. Sie lehrt Designforschung an der Artez Acadamy of Visual Arts in Arnheim. 2011
war sie Mitgründerin des Künstler- und Designkollektiv Bitcaves.
ENGLISH:
Cekwana and Larsen's performances and installation transform the auditorium of HAU1. Through staged guided tours, game shows and a talk show, the performers attempt to answer the hypothesised questions of redressing the colonial heritage. OJ Simpson, Oscar Pistorius, the modern judiciary
process-by-media... could a global sports icon be substituted by a global colonial power in this "trialby- media" musical chairs game? Could a distant scream for justice be a worthy replacement for our penchant for instant public gratification? Could a colonial crimes tribunal garner enough TV ratings to warrant a prime (time) entertainment spot? What if the celebrities of the 21st centurywere no longer the talentless beauty queens of Smallville USA, Teutonic tit-willows or fallen sport heroes, but infallible
European master nations? What if we were to reject the traditional Western courtroom and replace it with the crucible of reality TV and stage the case for reparations against colonialism and slavery there?
Performing artist and choreographer Boyzie Cekwana lives and works in South Africa. Along with some of his peers, he is part of an artistic noise for developing a voice for contemporary dance practice and scholarship in Africa. For two editions, he was Artistic Director of the Jomba!
Contemporary Dance Festival in Durban, South Africa. He works across disciplines and his work has been shown across various platforms around the world. He is part of the on-going African guerrilla thought-factory, developing and shaping ideas for artistic self-expression in the Southern African region.
Nina St¸ttrup Larsen is a Danish design researcher / artist based in the Netherlands since 2003. She studied at the Rietveld Academy in Amsterdam and did a research fellowship at the Jan van Eyck Academy. She has spoken at and programmed various events, such as "Design Practice Research" and "Systems Exposed". Her work consists of printwork, moving images, events, games and installations. Collaborators and commissioners include: Urban Scenographies, Stedelijk Museum
Bureau Amsterdam, Sonic Acts Festival, GRAPHIC Magazine, De Groene Amsterdammer, Volume Magazine etc. She teaches Design Research at Artez Academy of Visual Arts in Arnhem. She is also co-founder of research / artist collective Bitcaves.
[Quelle: Abendzettel]
jup
Elisabeth Bohde, Torsten Schütte, Nina Støttrup Larsen, Boyzie Cekwana