INTERNATIONALES THEATERINSTITUT / MIME CENTRUM BERLIN

MEDIATHEK

FÜR TANZ

UND THEATER

MCB-DV-7168

Together Forever

Autorenschaft
Beschreibung

Together forever is the promise of eternal love that we’ve heard a thousand times in kitschy pop songs.
Yet in this title, it hints at the extent to which people truly rely on each other. In his new piece, dancer and choreographer Jeremy Wade and four further performers experiment with caring situations and forms of tender complicity, while probing the social and political implications of community, love and affection.

What can we only do together – what can’t we do alone? What does being there for someone mean?
And what might forms of togetherness look like in the future?

After Jeremy Wade’s shows “Fountain” and “To The Mountain” at the HAU, which was centred on rituals alchemy and transformation of group dynamics, he returns with his new production, “Together forever”.
This collaboration with dancers and choreographers Igor Koruga and Jared Gradinger, the performance artist and film-maker Liz Rosenfeld and the visual artist Michiel Keuper takes the hackneyed but ever-hopeful promise of eternal love back to its origins.
But the focus of the show is not on relationships between couples: instead, it is an attempt to explore gentle forms of closeness beyond coupledom. In a celebratory tribute, “Together forever” takes a look at our reliance on and responsibility to one another. The performers take on the role of affectionate mediators with the audience during the show, leading them through touchingly challenging situations, laying a shared table and trying out various forms of complicity.

Is it possible to challenge the status quo with physical encounters that rely on thoughtful cooperation?
Real and imagined stories of togetherness and visions of intimate communities are narrated, explored and ritually considered here – concretely as a tangible creation of the here-and-now of the performance, but also as a model that has political and social implications: Do we – or don’t we – want to live in a world in which our fundamental needs are regarded not just as individual and personal but also as a social issue?



/ CAST & CREDITS /

BY AND WITH: Jeremy Wade, Liz Rosenfeld, Michiel Keuper, Igor Koruga, Jared Gradinger
STAGE DESIGN: Michiel Keuper
PRODUCTION AND PRESS: björn & björn
PRODUCTION: Jeremy Wade
COPRODUCTION: HAU Hebbel on the shore
PREMIERE: 28 february at Hebbel am Ufer / HAU 3, Berlin.

Supported by the Capital Culture Fund.

Jeremy Wade would like to thank you Eike Wittrock, Stuart Meyers, Moritz Sauer and thanks to all the wonderful people who came to our open rehearsals, we could not have made this thing with out you. This piece is deeply inspired by the work he has done with Kai Ehrhardt and Volker Moritz. He is grateful for their generosity and openness. For more information visit the Somatic Akademie, Berlin









// DEUTSCH //



Together forever, so lautet das Versprechen ewiger Liebe, wie wir es aus zahllosen kitschigen Popsongs kennen. Gleichzeitig aber klingt in diesem Titel auch die Erinnerung daran an, wie sehr Menschen tatsächlich aufeinander angewiesen sind. In seiner neuen Arbeit experimentieren der Tänzer und Choreograf Jeremy Wade und vier Performer mit Situationen der Fürsorge und Formen der zärtlichen Komplizenschaft und fragen nach den sozialen wie politischen Implikationen von Gemeinschaft, Liebe und Zuwendung.

Was können wir nur zusammen, nicht alleine tun? Was heißt es, für jemand anderen da zu sein? Und wie könnten zukünftige Formen von Gemeinschaft aussehen? Nachdem Jeremy Wade am HAU zuletzt seine auf alchimistischen Ritualen basierenden Arbeiten “Fountain” und “To The Mountain” gezeigt hat, kehrt er nun mit einer neuen Produktion zurück: “Together forever”, eine Kollaboration mit den Tänzern und Choreografen Igor Koruga und Jared Gradinger, der Performancekünstlerin und Filmemacherin Liz Rosenfeld und dem Bildenden Künstler Michiel Keuper, nimmt das längst abgedroschene, aber zugleich stets hoffnungsvolle Versprechen ewiger Liebe zum Ausgangspunkt.

Nicht aber Paarbeziehungen stehen im Mittelpunkt des Abends, sondern vielmehr der Versuch, Formen des liebevollen Zusammenseins jenseits der Zweisamkeit zu erkunden. In durchaus feierlichem Gedenken nimmt “Together forever” unsere Abhängigkeiten voneinander und Verantwortungen füreinander in den Blick. Die Performer übernehmen an diesem Abend zu diesem Zweck eine liebenswürdige Gastgeberschaft, führen das Publikum durch anrührende Situationen der Fürsorge, bereiten den gemeinsamen Tisch und erproben so überraschende wie unterhaltsame Formen der Komplizenschaft. Können wir durch körperliche Begegnungen, die auf einem achtsamen Miteinander beruhen, die existierende Ordnung herausfordern? Erzählt, befragt und rituell bedacht werden tatsächliche wie künftige Geschichten des Zusammenseins und Visionen von inniger Gemeinschaft – ganz konkret als etwas, das im Hier und Jetzt der Performance entsteht und erfahrbar wird, aber auch als Modell, das politische und soziale Implikationen birgt: Denn wollen wir – oder wollen wir nicht – in einer Welt leben, in der unsere grundlegenden Bedürfnisse als soziale und nicht einfach nur als individuelle und persönliche Angelegenheit in den Blick kommen?



/ BESETZUNG & CREDITS /

VON UND MIT: Jeremy Wade, Liz Rosenfeld, Michiel Keuper, Igor Koruga, Jared Gradinger
BÜHNEN DESIGN: Michiel Keuper
PRODUKTION UND PRESSE: björn & björn
PRODUKTION: Jeremy Wade
KOPRODUKTION: HAU Hebbel am Ufer
PREMIERE: 28. Februar im Hebbel am Ufer / HAU 3, Berlin.

Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds.












[msb]

Powered by Froala Editor

Abendzettel | www.michielkeuper.blogspot.de
Regie
Choreographie
Darsteller
Bühnenbild
Standorte
MCB
Reihe
Aufnahmedatum
Freitag, 28. Februar 2014
Orte
Stadt
Berlin
Land
Deutschland
Kamera
Walter Bickmann
Länge
130 min