INTERNATIONALES THEATERINSTITUT / MIME CENTRUM BERLIN

MEDIATHEK

FÜR TANZ

UND THEATER

MCB-DV-6535

Gepresste Hände erzeugen Druck

Beschreibung

„I have found the definition of Beauty - of my Beauty. It is something fiery and sad, something a little vague, allowing for freedom of conjecture.“ Charles Baudelaire 

Alles ist erlaubt.
Alles ist getan.

Bring ein Buch und schlag es auf.

Der Spielplatz ist gewaltig.
Die Variationen unendlich.

Teile das Archiv.

Geschichte oder Geschichten?

Spielzeuge sind herausgesucht, Variationen dekliniert.

3 Flächen und 4 Menschen.
Der Rahmen, wo wir überlappen.


JULIAN WEBER wurde 1986 in Bockenem, Niedersachsen geboren. Er studierte Bildende Kunst an der HBK Braunschweig und der Akademie der Künste Wien. Seit 2010 studiert er am HZT Berlin.

CLAUDIA TOMASI studierte Tanz und Choreografie, bevor sie eine zweijährige Ausbildung PEPCC in Lissabon absolvierte. Seit 2004 lernt sie die Axis Syllabus Methode von Frey Faust. Seit September 2010 lebt sie in Berlin und ist Studentin im BA Tanz, Kontext, Choreografie am HZT. 

CINIRA MACEDO hat eine klassische Tanzausbildung in der Royal Academy of Dancing in Braga / Portugal absolviert. 2004 zog sie nach Lissabon und studierte Tanz im Zentrum c.e.m ' centro em movimento. Sie forschte und arbeitete sechs Jahre lang im c.e.m. mit dem Schwerpunkt Bewegung für Eltern und Babies. Von Januar 2008 bis Dezember 2009 nahm sie an der ersten Edition von PEPCC im Forum Dança teil. Zurzeit studiert sie am HZT Berlin. 

BORIS HAUF, 1974 in London geboren, spielt Saxophon, Flöte, Synthesizer, Orgel, Becken, Glocken, Gitarre und singt. Er komponiert für PerformancekünstlerInnen, Festivals, Radio & Fernsehen, Ensembles, SolistInnen und VideokünstlerInnen. Seit 1999 hat Boris Hauf sein Herz an Chicago und die dortige MusikerInnengemeinschaft verloren. Als Musiker, Komponist und Performer tourt er weltweit.


[mt]

Powered by Froala Editor

Choreographie
Darsteller
Bühnenbild
Musik
Standorte
MCB
Reihe
Aufnahmedatum
2013
Orte
Stadt
Berlin
Land
DE
Kamera
Thilo Wittenbecher
Länge
50 min
Schlagworte