„every single day“ ist frei inspiriert nach dem Mythos des Sisyphos von Albert Camus. Das Absurde besteht in dem Spannungsverhältnis zwischen der Sinnwidrigkeit der Welt einerseits und der Sehnsucht nach einem Sinn bzw. sinnvollem Handeln. Sisyphos ist Symbol für ein Lebensgefühl und wirft uns zurück auf unseren vergänglichen Zustand in unsererVerwundbarkeit als Menschen.
Camus hat den Mythos neu interpretiert ' er hat einen Menschen gezeichnet, der zwar schwer an der Last seiner Aufgabe trägt, aber in der permanenten Monotonie seines Alltags Sinn und sogar Glück findet.
Wie Sisyphos sind die Interpreten in Aktionen verstrickt, die aussichtslos erscheinen ' nicht, weil sie es wollen, sondern weil sie unfähig sind, sich aus ihnen zu lösen. In einer Zeitschleife wiederkehrender Bewegungen mit leichten, fast unmerklichen
Veränderungen, eskaliert die Situation und führt zwangsläufig zum Ausbruch, der eine mögliche Auflösung erreich bar werden lässt. Alles scheint in eine entrückte Zeitlosigkeit getaucht ... - ein emotionales Gefühl, eingefangen in Bildern, die ebenso bizarr wie poetisch sind.
„every single day“ ist eine Choreographie des Betrachtens, eine poetische Erwägung über den beständig wachsenden Verdacht des Absurden. Sie treibt Alltagssituationen an die Grenze zum Sur-Realen und lässt dort zutiefst menschliche Eigenschaften erscheinen.
Es sind wandelnde Bilder in stetiger Entwicklung wie der Zyklus des Lebens. Sisyphos steht für die tägliche Herausforderung, etwas „Unmögliches“ zu tun. Die wiederkehrende Monotonie verbindet Hoffnung und Illusion zugleich. "Der Kampf gegen Gipfel vermag ein Menschenherz auszufüllen. Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen." (Camus: Der Mythos des Sisyphos)
(Quelle: HALLE Abendzettel)
isrr
María de Dueñas López, Hwan Hee Hwang, Amit Preisman, Mayra Wallraff, Fernando Balsera Pita, Alexander Carrillo Ahumada, Antonios Vais