Die Bezeichnung "Kathak" stammt von den Barden, Kathakas genannt, die im 13.Jhd. als herumziehende Geschichten- erzähler Episoden aus dem Vishnus und Krishnas mit Gesang und Gesten präsent- ierten. Aufgrund islamischer Einflüsse kamen in diesem nordindischen Tanzstil schon sehr früh weltliche Stoffe zur Geltung. In den von Frauen und Männern dargebotenen Tänzen nehmen die Nritta-Passagen eine akzentuierte Stellungein.
Trommler und Tänzer bestärken sich gegen seitig in rhytmischen Improvi- sationen, welche die Tänzer in Sprünge und Drehungen umsetzen. Der erzählende Teil wird meist in einer ruhigen Position oder gar sitzend mit sparsamen Arm,- und Handgesten sowie Gesichts- mimik ausgeführt.
Quelle:(Aus "Odissi","Klassischer indischer Tanz und Aspekte der Theateranthropologie,S.27,Verf:Prof. Eberhard Rebling)(RS)
Madhu Mishra