INTERNATIONALES THEATERINSTITUT / MIME CENTRUM BERLIN

MEDIATHEK

FÜR TANZ

UND THEATER

MCB-DV-12524

à mort

Autorenschaft
Beschreibung

“à mort“ (french) is excess and announcement of the worst: “I will fight you to death”. But it‘s also expression of hyperbolic enthusiasm. “Do you love me?” – à mort, hell yeah, with all I‘ve got!“, said with a crooked smile whilst acknowledging that the world is ending.

à mort is is a performative work in four chapters, each of them investigating processes and states of dying, domination and killing from different performative and musical points of view. Here we would like to share a collection of reflections and references that have inspired and influenced our artistic process.


MEMENTO MORI

It is the “memento mori” that has inspired the stage and objects created by Clementine Pohl and Yoav Admoni for à mort. A “memento mori” (translation: remember that you must die/are mortal) is a symbolic reminder of the inevitability of death. The “memento mori” appears in different cultures, religious or spiritual backgrounds and throughout different epochs, until today. It‘s found in the form of paintings or sculptures or in the form of little objects, talismans that can be carried by their owner.  
In 1954, eight days before she passed away, Frida Kahlo finished her last painting called Watermelons –Viva la vida. The painting is a still life, depicting watermelons. Into one of them, the artist writes in Spanish: “Long live life”. In other cases, it is also typical that “memento mori” carry a double meaning: on one side it urges to remember one’s mortality, the ephemerality and fragility of life, the magic of a precious and radically alive body. On the other hand, and precisely by doing so, it may create a sort of “hyperalive” – a grotesquely alive body, in a state of denial or ecstasy.
In the “memento mori” the body is often portrayed in close proximity with nature: a human skeleton is painted next to rocks, stones, trees, plants, mushrooms or animals. The human body and nature share the same status. That life cannot be controlled is evident in our mortality. The constructed separation of human life from other forms of life, as well as the belief in its superiority, which has been enforced by western culture and science, is put in question in this artform. The “memento mori” is irrational, it laughs to our faces and demands us to be wild.


MASCULINITY

Historically, killing and dominance belongs rather to the realm of masculinity. In summer 2022, composer Stellan Veloce wrote an SMS to Claire, mentioning a movie that would influence the creation process of à mort significantly. Les Garcons Sauvages is a surreal and expressionist film by Bertrand Mandico, in which a cast of adult women plays a gang of wild boys, just as violent and nasty, as most of the other boy gangs we know so well from cinema and the schools we went to (A Clockwork Orange, to name one of these examples). In theater and film it is still rare that women are allowed to embody the role of the masculine villain. For Claire, who has been terrorized by being put into the roles of women, not only in her work as an actress, the act of playing with the masculine, carries the potential for a generative exorcism. The set of rules that has been associated with masculinity throughout the last centuries is certainly deadly though, also for men themselves. In à mort the three performers Claire, Moss, and Stina take permission to become boys. Justin, Jokke and Timmy meet in the woods and get their mouths full of dirt.


HUNTING STUDIES

Hunting could be seen as a symbolic metaphor for patriarchal violence. In her book The Will To Change the Afro-American author bell hooks describes patriarchy as a dynamic which is defined in its core by the relationship and hierarchy between a subject that dominates and a subject that is dominated. Throughout the last centuries it is undoubtedly men who have predominantly profited from the hierarchy and privilege, which emerged in this dynamic. Yet the dynamic of domination and control is to be found beyond gender relations, for example in the relationship of humans with nature and more than human lifeforms.  
For a long time, the animal has been a poetic and dear companion in Claire‘s artistic practice. In à mort a hunter encounters an animal. The hunter, in contradiction to the boys, is maybe an adult man, who has learned how to kill. Hunting is a fantasy to conquer, to own, to devour.
In our process we looked at the history of hunting, as an activity reserved to aristocracy and the upper class. We were interested in the exoticization and devaluation of the animal, inherent to the act of hunting for pleasure, as well as the trivialization, eroticization and heroization of killing a prey.
The collaboration with the horn players Abigail Sanders and Elena Kakliagou emerged from the fascination with the phenomenon of hunting. As instruments that were originally used for hunting wild animals, the horns informed the musical work both in abstract and direct ways. Some of the vocal and instrumental hunting calls used during the hunt have become part of the musical composition.


/ CAST & CREDITS /

CHOREOGRAPHY, CONCEPT: Claire Vivianne Sobottke
à mort is a stage work by and with PERFORMING AUTHORS: Stina Fors, Moss Beynon Juckes, Claire Vivianne Sobottke
COMPOSITION: Stellan Veloce, Kaj Duncan David
MUSICAL COLLABORATION / FRENCH HORN: Abigail Sanders, Elena Kakaliagou
DRAMATURGICAL ADVICE: Mila Pavicevic
OUTSIDE EYES, CHOREOGRAPHIC ADVICE: Sheena McGrandles, Maria F. Scaroni
LIGHTDESIGN, TECHNICAL DIRECTION: Catalina Fernandez
SPACE, OBJECTS: Clementine Pohl, Yoav Admoni
COSTUMES: Lea Kieffer
ARTISTIC PRODUCTION: Simone Graf
THANKS TO: Jule Flierl, Ignacio Jarquin, Mathilde Sobottke, Maja Zimmermann, Alma Toaspern
The song Dramacycle is written and composed by Moss Beynon Juckes


A production by Claire Vivianne Sobottke in co-production with SOPHIENSÆLE and PACT Zollverein.
Funded by the Hauptstadtkulturfonds.






// DEUTSCH //


Das französische „à mort“ ist Ankündigung des Schlimmsten: „Ich werde dich bis zum Tode bekämpfen.“ Es ist jedoch auch Ausdruck von Exzess und hyperbolischer Begeisterung. „Liebst Du mich?“ – „À mort, verdammt, ja, tödlich!“, hingestottert in rätselhaften Zuständen der Ekstase.


à mort ist eine performative Hingabe zu einer radikalen Lebendigkeit in düsteren Zeiten, allen Widerständen zum Trotz. Die Choreografie entfaltet sich in einer vom Memento Mori inspirierten Installation, welche die Hierarchie zwischen menschlichen Körpern und der über-menschlichen Welt auflöst: Knochen neben Stein, Holz neben Haar, Panzer neben Haut, Krallen neben Fingern. Diese sich wandelnde Landschaft, schön und bizarr, beherbergt erratische Rhythmen, tierische Verhaltenslogik und Objekte der Gewalt, und lässt Choreografien der Zerstörung und Konstruktion entstehen.


Ein Ensemble aus Performerinnen und Musikerinnen untersucht Prozesse des Sterbens und Tötens und hinterfragt das groteske, allzu menschliche Begehren zu beherrschen – selbst den Tod. Während drei Frauen Jäger und Krieger spielen, blasen die Hörner. In einer sterbenden Welt erweist sich die weibliche Stimme als kraftvolle physische Präsenz.


MEMENTO MORI

Es ist das "memento mori", das Clementine Pohl und Yoav Admoni zu den Bühnen und Objekten für à mort inspiriert hat. Ein "memento mori" (Übersetzung: erinnere dich daran, dass du sterben musst/sterblich bist) ist eine symbolische Erinnerung an die Unausweichlichkeit des Todes. Das "memento mori" taucht in verschiedenen Kulturen, religiösen oder spirituellen Hintergründen und in verschiedenen Epochen auf, bis heute. Man findet es in Form von Gemälden oder Skulpturen oder in Form von kleinen Gegenständen, Talismanen, die von ihrem Besitzer getragen werden können.  
Im Jahr 1954, acht Tage vor ihrem Tod, vollendete Frida Kahlo ihr letztes Gemälde mit dem Titel Wassermelonen - Viva la vida. Das Gemälde ist ein Stillleben, das Wassermelonen zeigt. In eine von ihnen schreibt die Künstlerin auf Spanisch: "Es lebe das Leben". Auch in anderen Fällen ist es typisch, dass "memento mori" eine doppelte Bedeutung hat: Einerseits mahnt es, sich an die eigene Sterblichkeit zu erinnern, an die Vergänglichkeit und Zerbrechlichkeit des Lebens, an den Zauber eines kostbaren und radikal lebendigen Körpers. Andererseits und gerade dadurch kann es eine Art "Hyperalive" schaffen - einen grotesk lebendigen Körper, der sich in einem Zustand der Verleugnung oder der Ekstase befindet.
In den "memento mori" wird der Körper oft in unmittelbarer Nähe zur Natur dargestellt: ein menschliches Skelett wird neben Felsen, Steinen, Bäumen, Pflanzen, Pilzen oder Tieren gemalt. Der menschliche Körper und die Natur haben den gleichen Stellenwert. Dass das Leben nicht kontrolliert werden kann, zeigt sich in unserer Sterblichkeit. Die konstruierte Trennung des menschlichen Lebens von anderen Lebensformen sowie der Glaube an seine Überlegenheit, der von der westlichen Kultur und Wissenschaft durchgesetzt wurde, wird in dieser Kunstform in Frage gestellt. Das "memento mori" ist irrational, es lacht uns ins Gesicht und fordert uns auf, wild zu sein.  


MÄNNLICHKEIT

Historisch gesehen gehören das Töten und die Dominanz eher in den Bereich der Männlichkeit. Im Sommer 2022 schrieb der Komponist Stellan Veloce eine SMS an Claire, in der er einen Film erwähnte, der den Entstehungsprozess von à mort maßgeblich beeinflussen würde. Les Garcons Sauvages ist ein surrealer und expressionistischer Film von Bertrand Mandico, in dem erwachsene Frauen eine Bande wilder Jungen spielen, die genauso gewalttätig und fies sind wie die meisten anderen Jungenbanden, die wir aus dem Kino und den Schulen, die wir besucht haben, kennen (A Clockwork Orange, um nur eines dieser Beispiele zu nennen). Im Theater und im Film ist es immer noch selten, dass Frauen die Rolle des männlichen Bösewichts verkörpern dürfen. Für Claire, die nicht nur in ihrer Arbeit als Schauspielerin von der Rolle der Frau terrorisiert wurde, birgt das Spiel mit dem Männlichen das Potenzial für einen generativen Exorzismus. Das Regelwerk, das in den letzten Jahrhunderten mit Männlichkeit assoziiert wurde, ist allerdings tödlich, auch für die Männer selbst. In à mort nehmen sich die drei Darsteller Claire, Moss und Stina die Erlaubnis, zu Jungen zu werden. Justin, Jokke und Timmy treffen sich im Wald und bekommen den Mund voll Dreck.  


JAGDSTUDIEN

Die Jagd kann als symbolische Metapher für patriarchalische Gewalt angesehen werden. In ihrem Buch The Will To Change beschreibt die afroamerikanische Autorin bell hooks das Patriarchat als eine Dynamik, die im Kern durch die Beziehung und Hierarchie zwischen einem Subjekt, das dominiert, und einem Subjekt, das dominiert wird, definiert ist. In den letzten Jahrhunderten waren es zweifellos die Männer, die überwiegend von der Hierarchie und den Privilegien profitiert haben, die in dieser Dynamik entstanden sind. Doch die Dynamik von Herrschaft und Kontrolle findet sich auch jenseits der Geschlechterverhältnisse, zum Beispiel in der Beziehung des Menschen zur Natur und zu anderen Lebensformen.  
Das Tier ist seit langem ein poetischer und lieber Begleiter in Claires künstlerischer Praxis. In à mort trifft ein Jäger auf ein Tier. Der Jäger ist, im Gegensatz zu den Jungen, vielleicht ein erwachsener Mann, der gelernt hat, zu töten. Die Jagd ist eine Fantasie, um zu erobern, zu besitzen, zu verschlingen.
In unserem Prozess haben wir uns mit der Geschichte der Jagd als einer dem Adel und der Oberschicht vorbehaltenen Tätigkeit beschäftigt. Wir interessierten uns für die Exotisierung und Abwertung des Tieres, die mit dem Akt der Jagd zum Vergnügen einhergeht, sowie für die Trivialisierung, Erotisierung und Heroisierung des Tötens einer Beute.
Die Zusammenarbeit mit den Hornistinnen Abigail Sanders und Elena Kakliagou entstand aus der Faszination für das Phänomen der Jagd. Als Instrumente, die ursprünglich für die Jagd auf wilde Tiere verwendet wurden, beeinflussten die Hörner die musikalische Arbeit sowohl auf abstrakte als auch auf direkte Weise. Einige der vokalen und instrumentalen Jagdrufe, die bei der Jagd verwendet werden, sind Teil der musikalischen Komposition geworden.



/ BESETZUNG & CREDITS /

CHOREOGRAFIE, KONZEPT: Claire Vivianne Sobottke
PERFORMENDE AUTOR INNEN: Moss Beynon Juckes, Stina Fors, Claire Vivianne Sobottke
KOMPOSITION: Stellan Veloce, Kaj Duncan David
MUSIKALISCHE MITARBEIT / FRANZÖSISCHES HORN: Abigail Sanders, Elena Kakaliagou
DRAMATURGISCHE BERATUNG: Mila Pavićević
OUSIDE EYES, CHOREOGRAFISCHE BERATUNG: Sheena McGrandles, Maria Scaroni
LICHTDESIGN UND TECHNISCHE LEITUNG: Catalina Fernandez
RAUM, OBJEKTE: Clementine Pohl, Yoav Admoni
KOSTÜME: Lea Kieffer
KÜNSTLERISCHE PRODUKTIONSLEITUNG: Simone Maria Graf
DANK AN: Jule Flierl, Ignacio Jarquin, Mathilde Sobottke, Maja Zimmermann, Alma Toaspern


Der Song "Dramacycle" wurde geschrieben und komponiert von Moss Beynon Juckes.
Eine Produktion von Claire Vivianne Sobottke in Koproduktion mit SOPHIENSÆLE und PACT Zollverein.

Gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds.



CLAIRE VIVIANNE SOBOTTKE ist Choreografin, Performerin und Tänzerin. Ihre Arbeit definiert den Körper als turbulente Ansammlung von Konzepten, kollektiven und persönlichen Geschichten, Traumata, Erinnerungen, Projektionen, Identitäten und Magie. Hierin ist die Stimme politisches Werkzeug und poetisches Phänomen. Sie entwickelt nachhaltige Strategien, um Objektivierung und patriarchale Hierarchien durch eine spielerische Sexualität, Sinnlichkeit, Ökologie und Kollektivität zu unterlaufen. Zu ihren Arbeiten gehören strange songs (2016), Velvet und WE BODIES (2019), Full Body Frontal (2022), Songs for Love and Rage (2018) und Amazonas (2017).













[msb]

Powered by Froala Editor

sophiensaele.com | https://www.tanzforumberlin.de/produktion/a-mort/ [2023-06-13]
Regie
Choreographie
Darsteller
Bühnenbild
Kostüm
Musik
Licht
Standorte
MCB
Reihe
Aufnahmedatum
Mittwoch, 22. März 2023
Orte
Stadt
Berlin
Land
DEU
Kamera
Walter Bickmann
Länge
68 min