Als wichtiges Teilgebiet der Theaterwissenschaft hat sich die Theaterhistoriografie in den letzten Jahrzehnten zu einer Wissenschaft des Theatralen und Performativen erweitert. Diese Einführung führt Bachelorstudierende im ersten und zweiten Semester an ein offenes und weit gefasstes Verständnis von Theaterhistoriografie heran. Sie vermittelt Einblicke in deren Perspektiven, Theorien und Methoden und ermutigt dazu, eigene Fragen an die Theatergeschichte zu richten.
https://www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de/we07/forschung/publikationen/theaterwissenschaft/theaterhistoriographie/index.htmlEinleitung: Zur Praxis der Theaterhistoriografie
1. Perspektiven
1.1. Ästhetik/Aisthesis
1.2. Text/Performativität
1.3. Medien/Medialität
1.4. Öffentlichkeit
1.5. Macht
1.6. Körper
1.7. Gender
1.8. Kulturelle Vielfalt
1.9. Wissen
2. Methoden
2.1. Aufführungsgeschichte/Inszenierungsgeschichte
2.2. Hermeneutik
2.3. Diskursanalyse
2.4. Vergleich/Transfer
2.5. Quantifizierung
3. Quellenanalysen
3.1. Bühnentechnik
3.2. Fotografie
3.3. Maske
3.4. Rezension
3.5. Schauspieltheorie
3.6. Strichfassung
3.7. Theaterbau
3.8. Tondokument
3.9. Zensurakte
4. Darstellungsweisen
4.1. Geschichte(n) schreiben
4.2. Der Weg zur wissenschaftlichen Arbeit
5. Arbeits- und Recherchemittel
5.1. Auswahlbibliografie
5.1.1. Nachschlagewerke
5.1.2. Überblicksdarstellungen
5.1.3. Zeitschriften(mit theater-, musikttheater- und tanzhistorischen Beiträgen)
5.1.4. Quellensammlungen
5.2. Geschichte und Theorie der Theaterhistoriografie
5.3. Archive, Bibliotheken, Museen
5.4. Internetressourcen (Portale, Datenbanken)
Abbildungsnachweise
Dank
Register