INTERNATIONALES THEATERINSTITUT / MIME CENTRUM BERLIN

MEDIATHEK

FÜR TANZ

UND THEATER

MCB-BK-13035

Denken im Tanz - Choreographien von Laurent Chétouane, Philipp Gehmacher und Fabrice Mazliah


Autorenschaft
Herausgeberschaft
Gabriele Brandstetter, Gabriele Klein
Erwähnung
Beschreibung

Was heißt Denken? Leonie Otto verfolgt diese Frage anhand eines Korpus aus der Philosophie Martin Heideggers und deren Dekonstruktion durch Jacques Derrida, Jean-Luc Nancy und Hannah Arendt sowie aus Choreographien Laurent Chétouanes, Philipp Gehmachers und Fabrice Mazliahs für die Forsythe Company. Ihr ebenso philosophischer wie produktionsbezogener Ansatz analysiert die Wechselwirkung von Theorie und künstlerischer Praxis und hinterfragt dabei die Dichotomie von Körper und Denken. Davon profitiert nicht nur die Tanzwissenschaft – auch andere Bereiche erfahren hier, dass Denken sich nicht allein in Begriffen, sondern in verschiedenen Medien abspielen kann. 



[tw]

Powered by Froala Editor

https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5552-0/denken-im-tanz/
Inhaltsverzeichnis

Einleitung
1. Was heißt Denken?
2. Laurent Chétouanes Hommage an das Zaudern
3. Philipp Gehmachers Solo with Jack
4. Ioannis Mandafounis', Mikael Marklunds und Roberta Moscas Soli nach einer Idee von Laurent Chétouane
5. Fabrice Mazliahs In Act and Thought mit Tänzer*innen der Forsythe Company




Powered by Froala Editor

Standorte
MCB
Klassifikation
Tanztheorie
ISBN
978-3-8376-5552-0
Verlag
transcript
Erscheinungsdatum
15.12.2020
Erscheinungsort
Bielefeld
Umfang
232
Sprachen
deu
Serie
TanzScripte Band 59