INTERNATIONALES THEATERINSTITUT / MIME CENTRUM BERLIN

MEDIATHEK

FÜR TANZ

UND THEATER

MCB-BK-13001

Vor aller Augen - Studien zu Kunst, Bild und Politik


Autorenschaft
Herausgeberschaft
Gottfried Boehm, Gabriele Brandstetter, Bernd Stiegler
Beschreibung

Geschichte zerfällt in Bilder, nicht in Geschichten« Wenn Walter Benjamin mit seiner These Recht hat, steht die Bildforschung vor einer wahrhaft großen Herausforderung. Es gilt, das Universum der Bilder zu sichten und auf den gebührenden Begriff zu bringen. Michael Diers tut dies, indem er in exemplarischen Analysen jeweils einen bedeutungsvoll sprechenden Gegenstand – Kunstwerk oder allgemeines Bild – in den Mittelpunkt rückt und einlässlich als ästhetisches und historisches Zeugnis ins Auge fasst. Sein Blick reicht dabei vom Ende des 15. Jahrhunderts bis in die Gegenwart.


Öffentliche Bilder und damit Beiträge zur politischen Ikonographie liefern Sujets und Themen der Studie. Das klassische Gemälde ist ebenso vertreten wie das Graffito, die Collage wie der Film. Auch Tanz und Theater kommen mit ihren Bildvorwürfen subspecie von Politik, Geschichte und Ästhetik zur Sprache. Dass sich der behandelte Zeitraum weit erstreckt, lässt sich mit dem erwähnten paradigmatischen Vorgehen sowie mit einem berühmten Diktum Giorgio Vasaris, des Gründervaters der Kunstgeschichte, erläutern: Es komme darauf an, Vergangenes als Gegenwart zu erfahren, die Gegenwart als künftige Historie anzusehen. Diers expliziert kein historisches Kontinuum, sondern analysiert charakteristische und repräsentative Einzelfälle, die jeweils für ihre Epoche einstehen.



[tw]

Powered by Froala Editor

https://www.kunstgeschichte.hu-berlin.de/2016/11/michael-diers-vor-aller-augen-studien-zu-kunst-bild-und-politik/
Inhaltsverzeichnis

Vorwort
1. Bilder in Worte, Worte in Bilder
2. Vor aller Augen
3. Im Bilde Sein
4. Zeichen an der Wand

Powered by Froala Editor

Standorte
MCB
Klassifikation
Ästhetik & Theorie
ISBN
9783770560592
Verlag
Wilhelm Fink
Erscheinungsdatum
01.01.2016
Erscheinungsort
Paderborn
Umfang
396
Sprachen
deu