INTERNATIONALES THEATERINSTITUT / MIME CENTRUM BERLIN

MEDIATHEK

FÜR TANZ

UND THEATER

MCB-BK-12960

Figur und Figuration - Studien zu Wahrnehmung und Wissen


Autorenschaft
Herausgeberschaft
Gottfried Boehm, Gabriele Brandstetter, Achatz von Müller
Beschreibung

Bilder sind Träger von Figuren und initiieren gleichzeitig auch Prozesse der Figuration. Bild und Zahl blenden sich in der Figur übereinander. Die gegenwärtige Diskussion über die spezifischen Qualitäten des Bildlichen bringt die Begriffe der Figur sowie des Figurativen ins Spiel: Das zeichnet sie als ein Phänomen aus, welches mehrdeutig ist, Strukturen von Wahrnehmung und Wissen durchkreuzt und füreinander durchlässig macht. Ebenso wenig wie das Bild ist auch die Figur nicht mehr einzig von ihrer illustrativen oder narrativen Funktion her zu begreifen. Erkundet man die Figur nicht als konturierte, sondern als bewegte, entfalten sich im Figurativen destabilisierende Kräfte, in denen wiederum selbst Bilder der Veränderung und des Übergangs manifest werden: Eine Figur stellt (noch) kein spezifisches Bild vor Augen, sondern kündigt es immer wieder neu an.                    

Powered by Froala Editor

https://brill.com/edcollbook/title/41499
Inhaltsverzeichnis

1. Bild und Rhythmus
2. Bild und Figur
3. Text, Rhetorik und Figur
4. Zahl und Figur
5. Mediale Figurationen
6. Raum und Figur

Powered by Froala Editor

Standorte
MCB
Klassifikation
Ästhetik - Theorie
ISBN
978-3-7705-4264-2
Verlag
Wilhelm Fink
Erscheinungsdatum
24.10.2007
Erscheinungsort
München
Umfang
376
Sprachen
deutsch