INTERNATIONALES THEATERINSTITUT / MIME CENTRUM BERLIN

MEDIATHEK

FÜR TANZ

UND THEATER

MCB-BK-12857

Das Gesetz des Gedächtnisses - Medien und Archive am Ende (des 20. Jahrhunderts)


Autorenschaft
Beschreibung

Am Ende des 20. Jahrhundert schauten wir – im Unterschied zu 2500 Jahren schriftbasierter Geschichte des Abendlandes – auf eine neue Form der kulturellen Bewahrung und Überlieferung zurück: das audiovisuelle Gedächtnis, das im Zuge der Medien Photographie, Grammophon, Film, Radio, Video, Fernsehen und schließlich Computer (im Verbund mit dem Internet) etwas fixiert, das vorher undenkbar war: Bewegungen des Lebens selbst. Die traditionellen Dokumentationsdisziplinen haben sich erst zögernd dieses neuartigen Erbes angenommen; die medienwissenschaftlich informierten Kulturwissenschaften ihrerseits widmen ihre Aufmerksamkeit zunehmend den sogenannten Kulturtechniken. Die technischen Medien – so eine These dieses Buches – erweitern nicht nur den Raum des kulturellen Archivs, sondern generieren ganz und gar neue Typen des Gedächtnisses, die sich vielleicht nur noch metaphorisch unter dem Begriff »Archiv« fassen lassen. Es scheint, dass mit den elektronischen Medien eine Akzentverschiebung von der okzidentalen Privilegierung von Kultur als Funktion ihrer Speicher (Orte, Denkmäler, Institutionen) hin zum dynamischen Recycling von kulturellen Daten stattfindet; oder um es – im Sinne des Buches – zu pointieren: von der Speicherung zur Übertragung. Die Konsequenzen daraus für die Medienkultur zu analysieren und einen aktiven Beitrag zum medienarchäologischen Umdenken vertrauter Kategorien des Gedächtnisses zu leisten, ist das Anliegen dieser Schrift. 

[Zhao]

Powered by Froala Editor

https://www.kulturverlag-kadmos.de/programm/details/das_gesetz_des_gedaechtnisses
Inhaltsverzeichnis

Editorische Vorbemerkung 9

Prolegomena: Von der Speicherung zur Übertragung 11

Die Methode: Medienarchäologie 31

Zur Differenz von Speicher, Gedächtnis und Erinnerung 43

1. Kapitel

Alte Speichermedien in neuen Kontexten 69

2. Kapitel

Audiovisuelle Gedächtnismedien (Analog) 103

3. Kapitel

Elektronische Gedächtnismedien (Analog) 153

4. Kapitel

Der digitale Gedächtnisraum 205

5.Kapitel

Gedächtnis im Hypermedialen Raum: Archivische Phantasmen 261

Optionen Bildbasierter Bildarchivierung 293

Fazit 305

Anmerkungen 317



Powered by Froala Editor

Standorte
MCB
Lokaler Standort
E31
Klassifikation
Archiv
ISBN
3-86599-016-9
Verlag
Kulturverlag Kadmos
Erscheinungsdatum
01.01.2007
Erscheinungsort
Berlin
Umfang
357
Sprachen
deu