INTERNATIONALES THEATERINSTITUT / MIME CENTRUM BERLIN

MEDIATHEK

FÜR TANZ

UND THEATER

MCB-TV-6726

Prinz Friedrich von Homburg

Autorenschaft
Beschreibung
Bühnenbild: Karl Ernst Herrman Kostüme: Moidele Bickel Dramaturgie: Botho Strauß Regieassistenz: Ellen Hammer, Jan Kauenhowen Ton: Gerhard Jensen Bildtechnik: Peter Schögel Bildschnitt: Sigrid Schröder, Helga Schmölling Aufnahmeleitung: Dieter Melzer Produktionsleitung: Dieter Wehrand Produktion: Hans Kwiet Bildregie: Peter Stein Eine Gemeinschaftsproduktion: SFB, ORF Mehr schlafend als wachend sitzt der schwärmerische Prinz von Homburg im Garten zu Fehrbellin und windet sich den Ruhmeskranz. Um ihn herum steht der Kurfürst mit seiner Gesellschaft, und da man zurückweicht, erhascht der Prinz einen Handschuh von der Prinzessin Natalie, die er flüsternd „Meine Mädchen! Meine Braut!" nennt. Als er aus der Trance erwacht, kann er zunächst keinen Zusammenhang finden. Noch am nächsten Morgen, da er entdeckt, daß Natalie ein Handschuh fehlt, ist er so verwirrt, daß er im Kriegsrat den Befehl überhört, in der Schlacht nicht eher zu attackieren, als bis der Kurfürst ihn durch Boten dazu ermächtige. Erfüllt von seiner Liebe und übermütig geworden durch das erträumte Glück, greift er jedoch vorzeitig in die Schlacht ein und erringt den Sieg. Aber dem Kurfürsten geht das Gesetz über eigenmächtige Willkür. Er läßt den Prinzen durch ein Kriegsgericht zum Tode verurteilen. Zunächst kann Friedrich von Homburg nicht glauben, daß der von ihm verehrte Kurfürst bis zum Äußersten geht, aber als er sieht, daß es bitterer Ernst ist, wird er von tiefer Furcht vor seinem schmählichen Ende befallen. Er will die Kurfürstin bitten, sich für ihn ins Mittel zu legen. Auf dem Wege dahin sieht er "das Grab, beim Schein der Fackeln, öffnen, das morgen" sein "Gebein" empfangen soll". Nun ist es ihm nur noch um das nackte Leben zu tun; selbst auf Natalie zu verzichten ist er bereit. Doch diese ruft ihn zur Besinnung und verspricht, beim Oheim für ihn zu bitten. Der Kurfürst sagt schließlich die Begnadigung zu, wenn der Prinz das Urteil des Kriegsgerichts als berechtigt anerkennen kann. Damit legt er die Entscheidung in die Hände des Prinzen, mit dem von diesem Augenblick an eine Wandlung zu männlicher Reife vor sich geht. Auch seinen Offizieren gegenüber, die bereits Bittschriften für sein Leben eingereicht haben, muß er bekennen, daß die Strafe gerecht sei. Mit verbundenen Augen wird der Prinz, wie er glaubt, an sein Grab geführt. In Wirklichkeit aber steht er vor Prinzessin Natalie, die ihm nach der Begnadigung durch den Kurfürsten den Lorbeerkranz aufs Haupt drückt. (Quelle: kleist.org) csm
Regie
Darsteller
Kurfürst: Peter Lühr Kurfürstin: Katharina Tüschen Natalie: Jutta Lampe Feldmarschall Dörfling: Walter Redl Prinz Friedrich Arthur von Homburg: Bruno Ganz Hennings: Willem Menne Truchß: Olaf Bison Hohenzollern: Werner Rehm Golz: Peter Fitz Kottwitz: Otto Sander Reuß: Willem Menne
Standorte
MCB
Aufnahmedatum
Freitag, 31. Dezember 1971
Orte
Stadt
Berlin
Land
Deutschland
Kamera
Kurt Raczeck, Dieter Krause, Christian Goes, Ernst Holtfreter, Peter Lüdcke
Länge
140 min