INTERNATIONALES THEATERINSTITUT / MIME CENTRUM BERLIN

MEDIATHEK

FÜR TANZ

UND THEATER

MCB-DV-12634

GLITCH CHOIR

Beschreibung

Glitch refers to a (digital) disturbance of information, like a distorted image or a faltering video. GLITCH CHOIR transfers this phenomenon into the analogue space. At the center of the piece is the re-composition of a lamentation song through glitching. Historically, public mourning has been performed primarily by women, so-called lamenters, who, in exchange for payment, give emotional expression to others’ grief for the deceased. It is mostly women who are allowed to, but also damned to glitch the private into the public. The two female performers tend to a collective body of mourning by creating a space of intimate multi-resonance. In the vocal distortion already inherent in the lament, a transformation of mourning into a collective glitch takes place. What kind of choir emerges in the dissonance of frequencies?

Deva Schubert is a dancer and choreographer based in Berlin. She studied dance in Salzburg, Kassel, Copenhagen and at the HZT Berlin, as well as Fine Arts at the Kunsthochschule Kassel. In her work she deals with intimacy and the dynamics of interaction as a performative means in a broad spectrum that combines installations, digital media and performances with dance and voice. She frequently collaborates with Juan Felipe Amaya Gonzalez and Dylan Spencer-Davidson. As a dancer and performer, she has worked for Christoph Winkler, Michael Portnoy, Isabelle Schad, Costa Company and Julie Favreau at festivals such as the Venice Biennale, Documenta 14 and Steirischer Herbst. Currently she is involved with the LINK-Masters Artificial Intelligence and Culture Research Project.




/ CAST & CREDITS /

CONCEPT, CHOREOGRAPHY: Deva Schubert
PERFORMANCE: Chihiro Araki, Deva Schubert
VOICE COACHING: Doreen Kutzke
CHOIR: Siegmar Zacharias, Emilie Gregersen, Noumissa Sidibé, Doreen Kutzke, Naledi Majola, Francesca Ferrari, Ama Tomberli, Jette Büchsenschütz, Lotta Beckers
MUSIC, SOUND: Davide Luciani
LIGHT: Hannah Kritten Tangsoo
DRAMATURGY: Lotta Beckers
RESEARCH, DRAMATURGY: Jette Büchsenschütz
COSTUME: Ama Tomberli
RESIDENCE: Something Great Schloss Mentin
MUSIC: originally created with Ben Meerwein
A production by Deva Schubert.  

Supported by Fonds Darstellende Künste with funds from the Federal Government Commissioner for Culture and the Media within the program NEUSTART KULTUR and Schloss Mentin/Something Great.



Tanztage Berlin 2024

CURATION: Mateusz Szymanówka
DRAMATURGICAL SUPPORT: Jette Büchsenschütz, Dandan Liu
PRODUCTION DIRECTION: Francesca Spisto
PRODUCTION: Vivi Kartsioti, Léonie Duflot

The 33rd Tanztage Berlin is a Sophiensæle production.
Supported by the Senate Department for Culture and Social Cohesion and with funds from the Capital Cultural Fund.
With the kind support of Tanzfabrik Berlin e. V., Theaterhaus Berlin Mitte.









// DEUTSCH //



Glitch bezeichnet eine (digitale) Störung der Information wie ein verzerrtes Bild oder ein stockendes Video. GLITCH CHOIR überträgt dieses Phänomen in den analogen Raum. Im Zentrum der Performance steht die Neukomposition eines Klagelieds durch Glitching. Historisch gesehen wurde die öffentliche Trauerarbeit hauptsächlich von den so genannten Klagefrauen geleistet. Gegen Bezahlung gaben sie der Trauer Anderer um Verstorbene emotionalen Ausdruck. Es sind vor allem Frauen, die dazu berechtigt, aber auch verdammt sind, das Private ins Öffentliche zu glitchen. Zwei Performerinnen widmen sich dem kollektiven Körper der Trauer, indem sie einen Raum der intimen Mehrfachresonanz schaffen. Die stimmliche Verzerrung, die dem Lamento innewohnt, führt dazu, dass sich die Trauer in einen kollektiven Glitch verwandelt. Was für ein Chor entsteht aus der Dissonanz der Frequenzen?

Deva Schubert ist Tänzerin und Choreografin und lebt in Berlin. Sie studierte Tanz in Salzburg, Kassel, Kopenhagen und am HZT Berlin, sowie Bildende Kunst an der Kunsthochschule Kassel. In ihrer Arbeit beschäftigt sie sich mit Intimität und der Dynamik von Interaktionen als performative Mittel in einem breiten Spektrum, das Installationen, digitale Medien und Performances mit Tanz und Stimme verbindet. Sie arbeitet häufig mit Juan Felipe Amaya Gonzalez und Dylan Spencer-Davidson zusammen. Als Tänzerin und Performerin arbeitete sie u.a. für Christoph Winkler, Michael Portnoy, Isabelle Schad, Costa Company und Julie Favreau im Rahmen von Festivals wie der Biennale von Venedig, der Documenta 14 und dem Steirischen Herbst. Derzeit ist sie am LINK-Masters Artificial Intelligence and Culture Research-Projekt beteiligt.



/ BESETZUNG & CREDITS /

KONZEPT, CHOREOGRAFIE: Deva Schubert
PERFORMANCE: Chihiro Araki, Deva Schubert
STIMMCOACHING: Doreen Kutzke
CHOR: Siegmar Zacharias, Emilie Gregersen, Noumissa Sidibé, Doreen Kutzke, Naledi Majola, Francesca Ferrari, Ama Tomberli, Jette Büchsenschütz, Lotta Beckers
MUSIK, SOUND: Davide Luciani
LICHT: Hannah Kritten Tangsoo
DRAMATURGIE: Lotta Beckers
RECHERCHE, DRAMATURGIE: Jette Büchsenschütz
KOSTÜM: Ama Tomberli
RESIDENCE: Something Great Schloss Mentin
MUSIK: ursprünglich erstellt mit Ben Meerwein
Eine Produktion von Deva Schubert. Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR und durch das Schloss Mentin/Something Great.



Tanztage Berlin 2024

KURATION: Mateusz Szymanówka
DRAMATURGISCHE UNTERSTÜTZUNG: Jette Büchsenschütz, Dandan Liu
PRODUKTIONSLEITUNG: Francesca Spisto
PRODUKTION: Vivi Kartsioti, Léonie Duflot

Die 33. Tanztage Berlin sind eine Produktion der Sophiensæle.
Gefördert von der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt und aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds.
Mit freundlicher Unterstützung von Tanzfabrik Berlin e. V., Theaterhaus Berlin Mitte.













[msb]

Powered by Froala Editor

https://www.tanzforumberlin.de/en/production/glitch-choir/ | devaschubert.com | sophiensaele.com [2024-04-11]
Regie
Choreographie
Dramaturgie
Darsteller
Kostüm
Musik
Licht
Standorte
MCB
Reihe
Aufnahmedatum
2024
Orte
Stadt
Berlin
Land
DEU
Kamera
Walter Bickmann
Länge
50 min